![Ausstiegs- und Distanzierungsberatung](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/97/79/26/97792633N.jpg)
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung - Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 304 |
Format | 21 cm |
Reihe | Politik und Bildung |
ISBN-10 | 3734416922 |
ISBN-13 | 9783734416927 |
Bestell-Nr | 73441692A |
Im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen die (extreme) Rechte fragen die Autor_innen des Sammelbandes danach, was die zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit für die Gesellschaft tun kann. Ebenso wichtig ist Ihnen, was die Gesellschaft für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit tun kann. Ausgehend von den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit werden Entwicklungen innerhalb der (extremen) Rechten sowie innerhalb der Bezugsdisziplinen aufgezeigt und in innovative Impulse und praxisorientierte Anregungen übersetzt. Die Beiträge aus Praxis und Wissenschaft bieten vielfältige Perspektiven und eröffnen Potenziale für die gesamte Rechtsextremismusprävention.
Inhaltsverzeichnis:
Lisa Paus, MdB, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGrußwortNico Mokros, Beate Küpper, Andreas ZickVon Rechtsausen in die ,Mitte' - ein VorwortLisa Meusel, Ole Völkel, Sebastian JendeVorwort des Vorstands der BAG "Ausstieg zum Einstieg" e. V.Alexandra Mehnert, Elisa FraaßAusstiegs- und Distanzierungsberatung: Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten. Eine EinleitungTeil I Grundbegriffe und theoretische GrundlagenAlexandra MehnertDie Entwicklung der (extremen) Rechten. Ein Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Zugang und professionellem VerständnisElisa FraaßProzesse des Ein- und Ausstiegs im Kontext der (extremen) Rechten. Theoretische Grundlagen und terminologische KlärungenElisa FraaßGrundlagen und Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit im Kontext der (extremen) RechtenTeil II Perspektiven aus der Praxis der Ausstiegs- und DistanzierungsarbeitInnovationsgruppe Gender - Kurswe chsel (Hamburg), NinA NRW (Nordrhein-Westfalen), Distance Ausstieg Rechts (Niedersachsen), Crossroads (Berlin), KAST e. V. (Schleswig-Holstein)Genderreflektierende Ausstiegs- und DistanzierungsarbeitAlexandra MehnertDie Zukunft der Rechtsextremismusprävention muss auch digital sein - Bestandsanalyse und Entwicklungspotentiale für die Praxis. Ergebnisse einer Interviewstudie der BAG "Ausstieg zum Einstieg" e. V.Nina Hollmann, Hannah EllerUmgang mit psychischen Erkrankungen in der Ausstiegs- und DistanzierungsarbeitInnovationsgruppe Gedenkstätten - Sichtwechsel (Bremen), Kurswechsel (Hamburg), NinA NRW (Nordrhein-Westfalen), Distance Ausstieg Rechts (Niedersachen)Erinnerungsorte in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Potenziale historisch-politischer Bildung gegen menschenverachtende Einstellungen erschließen und nutzenInnovationsgruppe Weisung - Sichtwechsel (Bremen), Kurswechsel (Hamburg), NinA NRW (Nordrhein-Westfalen), Distance Ausstieg Rechts (Niedersachsen), JUMP (Mecklen burg-Vorpommern), Crossroads (Berlin), Rote Linie (Hessen), U-Turn (Dortmund)Weisungs- und Interventionsberatung. Professionelle Umgangsformen und Handlungskonzepte der Beratung (extrem) rechter Adressat_innen in ZwangskontextenLisa MeuselVerschwörungserzählungen in der (extremen) Rechten Hannes Müller, Lara Kim SchmidtFort- und Weiterbildungen zur Einstiegsprävention und Distanzierungsforderung aus der (extremen) RechtenTeil III Perspektiven aus angrenzenden Feldern der Rechtsextremismusprävention und der WissenschaftCarmen Figlestahler, Frank GreuelWirkungsuntersuchungen als Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Potenziale und HerausforderungenClara ClasenLSBTIQ_-Feindlichkeit als ideologischer Kitt. Wie anti-queere Ideologie als Brücke in die (extreme) Rechte fungiertFabian VirchowAussteigen kommunizieren. Eine Analyse literarischer Selbstzeugnisse von NeonazisRicarda MilkePädagogische Ansätze sozialer Gruppenarbeit im Kontext Straf vollzug Impulse für eine mögliche Distanzierung?Hannes PüschelAusstiegsberatung und Opferberatung im Kontext (extrem) rechter Gewalt. Ein notwendig schwieriges Verhältnis?Teil IV Fazit und AusblickAlexandra Mehnert, Elisa FraaßZivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit als Teil eines Gesamtkonzepts gegen (extrem) rechte Einstellungen und Verhaltensweisen in der Gesellschaft. Fazit und AusblickTeil V AnhangAnsprechpartner_innen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und DistanzierungsarbeitAutor_innen