Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
Auflage | 2016 |
Seiten | 384 |
Format | 12,6 x 19,1 x 2,2 cm |
Gewicht | 287 g |
Reihe | Kommissar Dupin 4 |
ISBN-10 | 3462049275 |
ISBN-13 | 9783462049275 |
Bestell-Nr | 46204927A |
Bretonische Austern, mysteriöse Druiden-Kulte und ein kniffliger Fall für Kommissar Dupin - willkommen in der malerischen Bretagne!
Am idyllischen Fluss Belon, bekannt für seine weltberühmten Austern, zwischen atemberaubenden Klippen, geheimnisvollen Zauberwäldern und dem rauen Atlantik, stolpert eine eigenwillige alte Filmdiva kurz vor Ostern über die Leiche eines Mannes. Nur wenig später erreicht Kommissar Dupin ein Anruf aus den sagenumwobenen Hügeln der Monts d'Arrée, um die sich Legenden von Feen und dem Teufel ranken. Auch dort wurde ein Toter gefunden. Doch niemand kennt seine Identität.
Als sich herausstellt, dass die Spuren zu keltischen Brudervölkern, einer Sandraub-Mafia und rätselhaften Druiden-Kulten führen, ahnt der Kommissar: Dies wird sein bisher aberwitzigster Fall in der Bretagne.
Jean-Luc Bannalecs vierter Band seiner erfolgreichen Krimi-Reihe um den charismatischen Kommissar Dupin entführt die Leser in die malerische Küstenlandschaft de s Finistère und verspricht spannende Urlaubslektüre mit Ferienstimmung.
In seinen atmosphärischen Krimis mit Kommissar Dupin aus der Bretagne liefert Jean-Luc Bannalec die ideale Lektüre für den Urlaub. Er entführt seine Leser mit feinem Humor und regionalem Verständnis in die unverwechselbare Bretagne, wo man die salzige Meeresbrise geradezu einatmen kann.
Die Krimi-Bestseller aus der Bretagne sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Bretonische VerhältnisseBretonische BrandungBretonisches Gold
Bretonischer StolzBretonische FlutBretonisches LeuchtenBretonische GeheimnisseBretonisches VermächtnisBretonische SpezialitätenBretonische IdylleBretonische NächteBretonischer RuhmBretonische SehnsuchtBretonische Versuchungen
Die Bücher erzählen eigenständige Fälle und können unabhängig voneinander gelesen werden.
Rezension:
»lesenswert, unterhaltsam und sehr kultiviert à la française« bn Bibliotheksnachrichten 20151215