Das allgemeine verbraucherschützende Widerrufsrecht gemäß 355 BGB - Ein Beitrag zur Dogmatik der Wirkungsweise von Widerrufsrechten im Privatrecht. Dissertationsschrift
Verlag | Peter Lang |
Auflage | 2002 |
Seiten | 274 |
Format | 14,8 x 1,5 x 21,0 cm |
Gewicht | 390 g |
Reihe | Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht 6 |
ISBN-10 | 3631399820 |
ISBN-13 | 9783631399828 |
Bestell-Nr | 63139982A |
Die Arbeit untersucht die Wirkungsweise des "allgemeinen" verbraucherschützenden Widerrufsrechts gemäß
355 BGB einschließlich ihrer rechtspolitischen, verfahrensrechtlichen und praktischen Bezüge. Diese Wirkungsweise ist nach der Integration fast des gesamten Verbraucherprivatrechts in das BGB durch die Schuldrechtsreform von maßgebender Bedeutung für alle "besonderen" Widerrufsrechte, die innerhalb wie außerhalb des BGB auf
355 BGB verweisen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Anliegen, die normative Funktionsweise der verbraucherschützenden Widerrufsrechte ausgehend von der Verbrauchererklärung als ausschließliches widerrufsrechtliches Bezugsobjekt zu erklären. Im Rahmen der Darstellung der höchst komplexen Rechtslage der Widerrufsrechte im europäischen und deutschen Verbraucherschutzrecht behandelt der Autor auch Grundsatzfragen des Problemkomplexes "Europäisches Verbraucherschutzrecht und BGB".
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt : Wirkungsweise des "allgemeinen" verbraucherschützenden Widerrufsrechts gemäß
355 BGB - Integration fast des gesamten Verbraucherprivatrechts in das BGB im Rahmen der Schuldrechtsreform (2002) - "Besondere" verbraucherschützende Widerrufsrechte z.B. bei Fernunterrichtsverträgen, Haustürgeschäften, Verbraucherkreditverträgen, Teilzeit-Wohnrechteverträgen, Fernabsatzgeschäften, Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr - Gegensatz von "vertrags"- und "willenserklärungsbezogener" Sichtweise.