Verlag | Suhrkamp |
Auflage | 1976 |
Seiten | 512 |
Format | 10,9 x 17,7 x 2,5 cm |
Gewicht | 306 g |
Reihe | suhrkamp taschenbuch 342 |
Übersetzer | Wolfgang Luchting |
ISBN-10 | 3518368427 |
ISBN-13 | 9783518368428 |
Bestell-Nr | 51836842A |
In Das grüne Haus erzählt Mario Vargas Llosa, wie hochherzige Nonnen Urwaldmädchen einfangen, um sie in ihren Missionsschulen zu christianisieren. Am konkreten Schicksal Bonifacias verdeutlicht er deren »neues« Leben: Dienerin bei den Garnisonsoffizieren, schließlich Prostituierte. Eine zweite Geschichte berichtet von der Ausbeutung der amerikanischen Ureinwohner bei der Kautschukgewinnung, den Repressalien der Regierung bei Auflehnung und Streik. Die permanente Unterdrückung der Eingeborenen durch die Vertreter der herrschenden Gesellschaft ist Thema des dritten Handlungsmotivs. Eine grüngestrichene Hütte in der kleinen Wüstenstadt Piura - das städtische Bordell - ist Zentrum des erzählerischen Kaleidoskops, Schnittpunkt der Schicksale, Zeiten und Realitäten, ein Haus von nahezu mythischer Vergangenheit und Bedeutung.