Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun - Textanalyse und Interpretation - mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
Verlag | Bange |
Alter | 16 - 19 Jahre |
Auflage | 2024 |
Seiten | 136 |
Format | 13,1 x 0,7 x 17,9 cm |
Gewicht | 140 g |
Reihe | Königs Erläuterungen 447 |
ISBN-10 | 3804421059 |
ISBN-13 | 9783804421059 |
Bestell-Nr | 80442105A |
Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen (1932) spielt am Ende der Weimarer Republik - vom Sommer 1931 bis zum Frühjahr 1932 - zunächst im Rheinland und dann in Berlin und ist zugleich ein Frauenroman, ein Großstadtroman und ein Zeitroman.
Die Romanhandlung beschreibt eine Abwärtsbewegung: Bei ihrer Suche nach Glück und Glamour erfährt die achtzehnjährige Protagonistin Doris eine kontinuierliche Verschlechterung ihrer Lage, es geht immer mehr ums nackte Überleben und immer weniger um Überfluss und Luxus.
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst - ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman, der die i mmer härter werdende Lage der Menschen im Deutschen Reich Anfang der 1930er-Jahre schildert: Arbeitslosigkeit, Konkurrenz, Kriminalität, Prostitution nehmen drastisch zu.
Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
1. Das Wichtigste auf einen Blick - Schnellübersicht
2. Irmgard Keun: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Berlin in den 1930er Jahren
Literarische Einordnung des Romans
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Erster Teil
Zweiter Teil
Dritter Teil
3.3 Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Charakteristik der Hauptfigur Doris
Doris und ihre Beziehung zu anderen Menschen
Erster Teil
Zweiter Teil
Dritter Teil
Personenkonstellationen
Frauen
Doris und Therese
Doris und ihre Mutter
Doris und Tilli
Männer
Doris und ihr Vater
Doris und Hubert (Erster Teil)
Doris und Herr Brenner (Zwei ter Teil)
Doris und Ernst (Dritter Teil)
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Die sprachliche Gestaltung des Romans
Merkmale
"Schreiben wie Film"
Auseinandersetzung mit Narration
Leitmotive und Dingsymbole
Der Feh