Der Königsgruftkomplex von Qa na. Teil 2: Die Grabkammern. Befund, Kontextualisierung, Interpretation - Mit Beiträgen von Carsten Witzel, Emmanuelle Vila, Tina Köster, Nicole Reifarth, Giulia Baccelli, Susanne Degenhardt, Marco Semmelroth, Stefan Flohr, Uwe Kierdorf, Michael Schultz und Fidaa Hlal
Verlag | Harrassowitz |
Auflage | 2025 |
Seiten | 721 |
Format | 23,5 x 5,2 x 31,0 cm |
Gewicht | 3510 g |
Reihe | Qatna-Studien. Ergebnisse der Ausgrabungen 9 |
ISBN-10 | 3447122781 |
ISBN-13 | 9783447122788 |
Bestell-Nr | 44712278A |
Der zweite Teil der Endpublikation des Königsgruftkomplexes unter dem Königspalast von Qa na stellt die Befunde aus den vier Grabkammern vor. Der Band beinhaltet eine Darlegung der architektonischen Gestaltung der Grabkammern, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Ablagerungen, Befundsituationen und Fundvergesellschaftungen in der Hauptkammer und den drei kleineren Nebenkammern. Dabei werden neben den archäologischen Beobachtungen auch die Ergebnisse der Analysen der hier abgelagerten Menschenknochen, Tierknochen und archäologischen Mikrostrukturen präsentiert. Ein eigenes Kapitel ist den feinstratigraphischen Untersuchungen der älteren Ablagerung unter dem aufgefundenen Grabinventar gewidmet. Auf diese objektiv-deskriptiven Darlegungen folgen Kapitel zur Interpretation der Grabanlage. Hierfür sind zunächst die anthropologischen Untersuchungen, die zum Nachweis einer Erhitzung der Toten führten, von Bedeutung. Anschließend wird die Chronologie der Benutzung der Königsgr uft, die sich über einen Zeitraum von über 400 Jahren erstreckte, durch verschiedene, miteinander kombinierte methodische Ansätze detailliert rekonstruiert. Das abschließende Kapitel bietet eine Interpretation der Bestattungssitten und Totenrituale sowie der Erinnerungskultur und der Jenseitskonzeption im Königtum von Qa na auf Basis der Auswertung der komplexen Befunde und Ablagerungen in der Königsgruft.