Der Sammler Curt Glaser / The Collector Curt Glaser - Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten / From Champion of Modernism to Refugee
Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Auflage | 2022 |
Seiten | 288 |
Format | 22,4 x 2,3 x 28,3 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 1373 g |
ISBN-10 | 3422988793 |
ISBN-13 | 9783422988798 |
Bestell-Nr | 42298879A |
Deutsch-englische Ausgabe
Der bedeutende, fast vergessene deutsch-jüdische Museumsmann und Kunstsammler Curt Glaser (1879-1943) wurde von den Nationalsozialisten zur Emigration getrieben und verkaufte 1933 in Berlin den Großteil seines Kunstbesitzes. Über den Verbleib einst in seinem Besitz befindlicher Werke erzielte das Kunstmuseum Basel mit den Erben Glasers eine international als "best practise" anerkannte Einigung und würdigt aus diesem Anlass Glasers Wirken in einer Ausstellung. Der Katalog bietet einen reich bebilderten Einblick in Glasers faszinierende Kollektion mit Werken von Edvard Munch, Max Beckmann und Henri Matisse. Essays verbinden neue Forschungen über den Förderer der Moderne und das Sammeln moderner Kunst und betten sein exemplarisches Schicksal in aktuelle Fragen um ehemaligen jüdischen Kunstbesitz in öffentlichen Museen ein.
Rezension:
"Der Katalog ist ein gelungener Beitrag zur Geschichte des Sammelns, zur Geschichte der Kunstgeschichte und zu den Auswirkungen der NS-Verfolgung auf das Fach und die musealen Institutionen bis heute, in dem der Kunst ein ebenso großer Stellenwert zugestanden wird wie den Zeitumständen und den Menschen, die sich mit ihr befassen." (Dr. Susanne Meyer-Abich in: Kunstchronik, 2023/7)
___
"The catalogue not only reproduces the best works of Elsa and Curt Glaser's former collection, it also offers numerous new insights into the Glaser and Milch families, who had been forgotten since the Holocaust." (Andreas Strobl in: Print Quarterly, 2024/1)
German-English edition
The important, nearly forgotten German-Jewish museum expert and art collector Curt Glaser (1879-1943) was forced to emigrate by the National Socialists and sold the majority of his art holdings in Berlin in 1933. Through the whereabouts of works once owned by him, the Kunstmuseum Basel reached an agreement with Glaser's heirs that is recognized internationally as "best practice," and in connection with this is honoring Glaser's work in an exhibition. The catalogue provides richly illustrated insights into Glaser's fascinating collection, with works by Edvard Munch, Max Beckmann, and Henri Matisse. Essays link new research on this advocate of modernism and his collecting of modern art and embed his fate in current questions connected with formerly Jewish art holdings in public museums.