Der rechte Rand Europas - Rechtsextremismus und Rechtskonservatismus bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 bis 2024
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 166 |
Format | 15,0 x 2,0 x 22,0 cm |
Gewicht | 365 g |
ISBN-10 | 3847431293 |
ISBN-13 | 9783847431299 |
Bestell-Nr | 84743129A |
Rechte Parteien haben in den letzten 45 Jahren auf europäischer Ebene an Zuspruch gewonnen: Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament von 1979 bis 2024 ist ein steiler Aufstieg der Rechtsaußenparteien zu beobachten. Die Analyse behandelt den genauen Verlauf der dramatischen Rechtsentwicklung, die Ergebnisse der rechtsextremen und rechtskonservativen Parteien bei den einzelnen Wahlen, insbesondere die Anzahl, die Stärke, den Herkunftsstaat und die Ideologie der erfolgreichen Parteien. Der Autor identifiziert globale Ursachen für den Rechtstrend und diskutiert, wie groß das Potenzial dieser Parteien ist, die Demokratie und die Einigung Europas zu stören.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung: Problemstellung, Leitfragen und Untersuchungskonzept2. Begriffsbestimmungen2.1 Rechtskonservatismus als Brücke zwischen dem demokratischen Zentrum und dem Rechtsextremismus2.2 Nationalismus und völkisches Gedankengut2.3 Definitionen und weitere Erläuterungen2.4 (Rechts-)Populismus als Analysekonzept3. Zur Vorgeschichte: Völkischer Nationalismus und internationale Kooperation in der frühen Nachkriegszeit3.1 Europaideologie3.2 Politische Praxis4. Die Modernisierung des Rechtsextremismus4.1 Zum sozioökonomischen und politischen Wandel4.2 Zum ideologisch-programmatischen Wandel4.3 "Globalisierter" Rechtsextremismus5. Vom Faschismus über den gemäßigten Rechtsextremismus zum Rechtskonservatismus. Exkurs zum italienischen Rechtsextremismus5.1 Die Italienische Sozialbewegung5.2 Die Nationale Allianz5.3 Die Liga5.4 Fazit6. Die Bemühungen um eine einheitliche Euro-Rechte6.1 Die Europawahlen 19796.2 Die Europawahlen 19846.3 Die Europawahlen 19896.4 Die Europawahlen 19946.5 Die Europawahlen 19996.6 Die Europawahlen 20046.7 Die Europawahlen 20096.8 Die Europawahlen 20146.9 Die Europawahlen 20196.10 Die Europawahlen 20247. Anatomie des Rechtstrends7.1 Mandatszahlen und Mandatsanteile7.2 Auswirkungen des Brexits7.3 Ost-West-Vergleich7.4 "Platzhirsche" und "Eintagsfliegen"7.5 Fraktionsbildung7.6 Konsens und Dissens7.7 Politische Einflussmöglichkeiten8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse, Diskussion und einige SchlussfolgerungenAnhangLiteraturAbkürzungen für nationale und europäische Parteien und für Fraktionen im EuropaparlamentRegister (Parteien und Fraktionen)
Right-wing parties have gained popularity at European level over the last 45 years: A steep rise of far-right parties can be observed in the elections to the European Parliament from 1979 to 2024. The analysis covers the exact course of the dramatic right-wing development, the results of the far-right and right-wing conservative parties in the individual elections, in particular the number, strength, state of origin and ideology of the successful parties. The author identifies global causes for the right-wing trend and discusses the potential of these parties to disrupt democracy and the unification of Europe.