Die Kritik des § 184i StGB (Sexuelle Belästigung) und des § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen) - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 479 |
Format | 23,3 cm |
Gewicht | 705 g |
Reihe | Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen 29 |
ISBN-10 | 342819439X |
ISBN-13 | 9783428194391 |
Bestell-Nr | 42819439A |
Seit der Implementierung der Strafnormen § 184i StGB (Sexuelle Belästigung) und § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen) wird in der juristischen Literatur kritisch diskutiert, ob diese Tatbestände tatsächlich die Schwelle strafwürdigen Verhaltens überschreiten. Die Arbeit setzt sich intensiv mit der Legitimation dieser Normen auseinander, beleuchtet deren Daseinsberechtigung näher und übt gleichzeitig an entsprechenden Stellen Kritik, um abschließend einen konkreten Gesetzesvorschlag zu formulieren.
Die Strafnormen der sexuellen Belästigung (§ 184i StGB) und der Straftaten aus Gruppen (§ 184j StGB) stehen im Spannungsfeld juristischer Kontroversen und verdienen eine tiefgehende Auseinandersetzung. Während die Regelung zur sexuellen Belästigung aufgrund ihrer Alltagsrelevanz und des Schutzes vor diesem Verhalten von zentraler Bedeutung ist, wirft § 184j StGB erhebliche verfassungsrechtliche Fragen auf. In ihrer Arbeit beleuchtet die Autorin die Daseinsberechtigung dieser Normen und befasst sich mit der Legitimation des geschützten Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung. Durch eine intensive Analyse der Tatbestandsmerkmale werden die bestehenden Herausforderungen und Schwachstellen aufgezeigt. Darüber hinaus setzt sich die Autorin mit der Erweiterung des Schutzbereichs auseinander, um auch verbale und digitale Formen sexueller Belästigung zu erfassen. Abgerundet wird die Untersuchung durch einen rechtsvergleichenden Ansatz, der in einen Gesetzesvorschlag mündet.
Inhaltsverzeichnis:
1. Dogmatische und kriminalpolitische GrundfragenDas geschützte Rechtsgut - Die Entstehungsgeschichte von § 184i StGB und § 184j StGB - Prozessuale Herausforderungen im Sexualstrafrecht2. Analyse der Strafnorm der sexuellen Belästigung (§ 184i StGB)Begriffsbestimmung der sexuellen Belästigung - Gesetzessystematik im Strafgesetzbuch - Auslegungsprobleme des § 184i StGB - Rechtsfolgenseite des § 184i StGB - Prozessuale Anforderungen und rechtspraktische Herausforderungen - Nicht erfasste Fallkonstellationen des § 184i StGB de lege lata - Zusammenfassung zu § 184i StGB3. Analyse der Strafnorm des § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen)Normstruktur - Bedenken hinsichtlich des Bestimmtheitgebots - Weitere Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit - Stellungnahme4. Rechtsvergleichende Analyse und GesetzesvorschlagLänderübergreifende Analyse zur Strafbarkeit der sexuellen Belästigung einschließlich in Gruppenform - Gesetzesvorschlag für das deutsche Strafrecht - Ergebnis
»The Criticism of § 184i StGB (Sexual Harassment) and § 184j StGB (Group Offenses)«: Since the implementation of the criminal norms § 184i StGB (sexual harassment) and § 184j StGB (criminal offenses from groups), there has been a critical discussion in legal literature as to whether these offenses exceed the threshold of criminal conduct. This doctoral thesis takes an in-depth look at the legitimacy of these norms, and at the same time criticizes the relevant aspects to conclude with a concrete legislative proposal.