Die unmögliche Pädagogik - Historische Lehrstücke zu den Widersprüchen der Erziehung
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 283 |
Format | 15,0 x 2,0 x 21,0 cm |
Gewicht | 410 g |
Reihe | Sonderedition der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz |
ISBN-10 | 3847426966 |
ISBN-13 | 9783847426967 |
Bestell-Nr | 84742696A |
Welche Einsichten können historische Dokumente für heutiges pädagogisches Denken und Handeln bieten?Dieser Band versammelt Historische Lehrstücke: Beiträge zur Historischen Bildungs- bzw. Erziehungsforschung, die anhand historischer Dokumente bis heute fortbestehende Grundprobleme von Erziehung, Bildung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung analysieren. Mehrheitlich handelt es sich um Dokumente aus dem sog. "pädagogischen" 18. Jahrhundert, neben theoretischen Texten werden auch literarische und graphische einbezogen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der HerausgebendenKarl-Heinz Dammer: Einleitung: Wozu historische LehrstückeI. Klassiker der Pädagogik und ihre RezeptionSven Drühl: Sokratische IronieAndreas Gruschka/ Martin Heinrich: Platons vergessene Kinder. Zur Differenz von Didaktik, Erziehung und Bildung in Platons HöhlengleichnisAndreas Gruschka: Negative Erziehung und die Negation der Erziehung. Zur Aktualität des Emile für eine kritische Theorie der PädagogikMichael Tischer: Was hat sich Herbart wohl dabei gedacht? Bericht über ein klassisches Beispiel, wie die wissenschaftliche Pädagogik ihren Diskurs organisiertKarl-Heinz Dammer: Condorcet. Über einen Klassiker der Pädagogik und die Gründe für seine UnvergänglichkeitKarl-Heinz Dammer: Die Lehren des unwissenden MeistersKarl-Heinz Dammer: "Wolfskinder" oder der Mythos der ZivilisationII. Literarische LehrstückeMartin Heinrich: ...ergo sum. Descartes' "Fabel", wie er zum richtigen Gebrauch der Vernunft kamHans-Jochen Gamm: Lessings "Nathan". Dramatisierte Lektio n der AufklärungspädagogikAndreas Gruschka: Die Dramaturgie der Aufklärung. Von Lessings Ringparabel zur Pfeilparabel KurosawasMichael Tischer: Die Konstitution der pädagogischen Erziehungsphantasie. Beobachtungen an Joachim Heinrich Campes Kinderroman "Robinson der Jüngere"Helmut Stövesand: "Wen die Götter haßten, den machten sie zum Schulmann". Karl Phillip Moritz' Roman "Anton Reiser" und seine nicht unbedeutenden Winke für Lehrer und ErzieherIII. Bildnerische LehrstückeIsabel Greschat: William Hogarth. Ein Moralerzieher zwischen Hoffnung und RatlosigkeitAndreas Gruschka: Mütter und Töchter bei Chardin. Ein Modell für die Beobachtung pädagogischen UmgangsAngaben zu den Autorinnen und Autoren
What insights can historical documents offer for today's pedagogical thinking and action?This volume brings together Historische Lehrstücke: Contributions to Historical Research on Education, which use historical documents to analyse fundamental problems of education and their scientific treatment that persist to this day. The majority of the documents are from the so-called "pedagogical" 18th century; in addition to theoretical texts, literary and graphic texts are also included.