Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung
Verlag | UTB |
Auflage | 2014 |
Seiten | 190 |
Format | 16,9 x 24,0 x 1,0 cm |
Gewicht | 384 g |
Reihe | Einführungstexte Erziehungswissenschaft 8 |
ISBN-10 | 3825284948 |
ISBN-13 | 9783825284947 |
Bestell-Nr | 82528494A |
Das Buch führt in die 'Soziologie der Bildung und Erziehung' ein. Hier wird der Konflikt zwischen den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaft als Ausgangspunkt genommen, um die Grundthesen von Klassikern und zeitgenössischen Theoretikern sowie die aktuellen Debatten vorzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und dem Bildungsprozess gelegt. Neue Diskurse um Raum und neue Medien werden erstmalig im bildungssoziologischen Kontext einführend dargestellt. Die 3. Auflage wurde zudem um ein neues Kapitel zum Thema Migration erweitert.
Inhaltsverzeichnis:
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft5Vorwort für Studierende11Was ist Soziologie?13Perspektiven der Soziologie der Bildung und Erziehung. Eine 151. Soziologische Grundbegriffe211.1 Bildung211.2 Erziehung und Sozialisation241.3 Ein Vergleich der Begriffe252. Bildung und Erziehung - ein klassisches, soziologisches Feld292.1 Die erste Phase der Institutionalisierung der Soziologie der Bildung und Erziehung292.1.1 Emile Durkheim312.1.2 Karl Mannheim332.2 Die zweite Phase der Institutionalisierungder Soziologie der Bildung und Erziehung352.2.1 Talcott Parsons372.2.2 Theodor W. Adorno392.2.3 Michel Foucault413. Soziologische Bildungs- und Erziehungstheorie heute433.1 Pierre Bourdieu433.1.1 Zum Werk433.1.2 Das akademische Feld483.2 Niklas Luhmann523.2.1 Zum Werk533.2.2 Luhmanns soziologische Erziehungsreflexion554. Soziale Ungleichheit594.1 Definition sozialer Ungleichheit594.1.1 Klasse604.1.2 Geschlecht6484.1.3 Ethnizität664.2 Bildung und soziale Ungleichheit694.2.1 Die soziale Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung694.2.2 Die soziale Ungleichheit im Bildungsgeschehen unter besonderer Berücksichtigung der Schule724.2.3 Die soziale Ungleichheit im Spannungsverhältnis von Arbeit und Bildung805. Bildung und (Vor)Schule855.1 Bildung im Kindergarten855.2 Schule und Gesellschaft885.2.1 Schulautonomie925.2.2 Schulkulturen und Schulmythen935.3 Erziehen als Profession966. Bildung und Hochschule1016.1 Kurze Geschichte der Universitäten1016.2 Die Professorenschaft1046.3 Fachkulturen1076.4 Hochschule und Geschlecht1096.5 Hochschulbildung durch das elektronische Netz1127. Bildung in lebensgeschichtlicher Perspektive1157.1 Kindheit1177.2 Jugend1207.3 Die Ausweitung der Bildungs- und Lernprozesse auf das Erwachsenenalter1248. Die Raumdimension der Bildung1278.1 Definition von Raum1298.1.1 Raum in den klassischen Konzepten der Chicagoer Schule und von Georg Simmel1308.2 Bildungs- bzw. erziehungssoziologische Raumstudien1338.2.1 Geschlechtsspezifische Aspek te der Raumkonstitution1369. Migration im Kontext von Bildung und Erziehung1399.1 Definition Migration1399.2 Bildung und Erziehung1419.2.1 Zu Bildungssituation und Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund1419.2.2 Ursachen für Bildungsdisparitäten1459.3 Integration1499.3.1 Systemintegration und Sozialintegration1529.3.2 Individuelle und gesellschaftliche Assimilation, multiethnische Gesellschaft, ethnische Schichtungen und Differenzierungen1559.3.3 Diskussion des Integrationsparadigmas15710. Tipps für Studierende16110.1 Institutionen, Studienorte16110.2 Berufsperspektiven16510.3 Quellenangaben16510.4 Thematisch sortierte Literaturempfehlungen16710.4.1 Einführungen16710.4.2 Grundbegriffe16710.4.3 Bildungs- und Erziehungstheorien16710.4.4 Soziologie der (Vor)Schule16710.4.5 Soziologie der Universität16810.4.6 Bildung und soziale Ungleichheit16810.4.7 Periodika168Literatur169Anmerkungen zu Autorin und Autor191
Rezension:
Aus: socialnet.de - 20.06.2014
Für Studierende, die sich mit dem interdisziplinären Fach Soziologie der Bildung und Erziehung befassen wollen, gibt der Einführungsband von Löw und Geier nützliche begriffliche, historische und theoretische Anhaltspunkte. Das Buch eignet sich als Einführungsband insbesondere in Kombination mit einer Lektüregruppe zu bildungssoziologischen Originaltexten oder zu aktuellen bildungssoziologischen Studien. Zudem fördert es ein differenziertes begriffstheoretisches und forschungskritisches Denken und regt zu weiterführenden Reflexionen an.