Emetophobie - Die Angst vor dem Erbrechen - Aktueller Forschungsstand und Informationen für Betroffene und Angehörige
Verlag | Rhombos-Verlag |
Auflage | 2012 |
Seiten | 164 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 252 g |
ISBN-10 | 3941216880 |
ISBN-13 | 9783941216884 |
Bestell-Nr | 94121688A |
Yvonne HöllerEmetophobie - Die Angst vor dem ErbrechenAktueller Forschungsstand und Informationen für Betroffene und Angehörige3. überarb., aktual. Aufl. 2018. Format DIN A5, ISBN 978-3-941216-88-4. Rhombos-Verlag, Berlin 2018, 24,50 EuroDieses Buch ist gedacht als Hintergrundinformation für Betroffene und Angehörige oder Interessierte. Auch Berufsgruppen, die mit Menschen mit Emetophobie in Kontakt kommen, können sich hier einen Überblick über vorhandene Erkenntnisse zur Emetophobie verschaffen. Das Buch ist nicht als Ratgeber gedacht, der einem Entscheidungen abnimmt, sondern vielmehr als möglichst umfassende, auch in Grundlagen ausschweifende Sammlung von Informationen, die aber entscheidungsnah, z.B. was die Wahl einer Therapie angeht, aufgebaut ist. Als Ergänzung zu den Literaturrecherchen führte die Autorin auch eine Internetumfrage im online-Forum www.emetophobie.de durch, deren Ergebnisse in diese Arbeit eingeflossen sind.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisGlossar7Vorwort91Erbrechen, Angst und Störung111.1Darf es ein bisschen Statistik sein?141.2Klassifikation der Emetophobie161.3Diagnose der Emetophobie201.4Häufigkeit der Emetophobie292Phänomenologie der Emetophobie332.1Zeitlicher Verlauf332.2Angst vor dem Erbrechen inverschiedenen Varianten342.3Intensität und Profil der Angst362.4Vermeidung382.5Essverhalten402.6Somatisierungen442.7Übelkeit462.8Ekel502.9Beeinträchtigung durch die Angst vor dem Erbrechen523Komorbidität und Emetophobie533.1Psychische und körperliche Komorbiditäten544Die Verwandten der Emetophobie574.1Gemeinsamkeiten mit anderen Angststörungen584.2Zwangsstörungen614.3Essstörungen624.4Emetophobie und Phagophobie - Angst vor dem Essen?654.5Emetophobie und Hypochondrie665Emetophobie und Partnerschaft676Ursachen und Interpretationen706.1Erbe oder Umwelt?726.2Das bio-psycho-soziale Modell746.2.1Biologische Komponente756.2.2Psychologische Komponente786.2.3Soziale Komponente856.2.4Zusammenspiel von bio-psyc ho-sozialen Faktoren866.3Erbrechen als Auslöser und "Anschürer"886.4Entstehung der Emetophobie im Kindesalter906.5Subjektive Theorien947Therapie der Emetophobie957.1Psychotherapie987.1.1Einzel- oder Gruppentherapie?1007.1.2Empowerment1017.1.3Psychoanalyse1027.1.4Verhaltenstherapie1067.1.5Kognitive Therapie1197.1.6Gesprächstherapie1237.1.7Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung1257.2Medikamente1277.3Alternativmedizin1297.4Homöopathie1317.5Therapie bei Kindern mit Emetophobie1347.6Selbstheilungsversuche1418Kontakte1459Literatur146Index155