Erfolgreiches Management radikaler Innovationen - Autonomie als Schlüsselvariable
Verlag | Gabler |
Auflage | 2005 |
Seiten | 320 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 448 g |
Reihe | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 48 |
ISBN-10 | 3824408295 |
ISBN-13 | 9783824408290 |
Bestell-Nr | 82440829A |
Um im internationalen Wettbewerb auch langfristig bestehen zu können, sind viele Unternehmen in den deutschen Hochtechnologie-Branchen auf radikale Innovationen angewiesen, d.h. auf Innovationen, die das Potenzial haben, Märkte nachhaltig zu verändern. Wie können aber radikale und damit meist besonders risikoreiche Innovationen erfolgreich umgesetzt werden?
Mit Hilfe einer empirischen Analyse in Unternehmen der Automobil-, Biotech-, Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Software-Industrie untersucht Axel Krieger die Möglichkeiten und Herausforderungen unternehmerischer Freiräume (Autonomie) bei der Umsetzung von radikalen Innovationen. Es wird deutlich, dass Autonomie zwar einen wesentlichen Erfolgsbeitrag leistet, jedoch ein differenzierter Ansatz, vor allem in Abhängigkeit vom Innovationsgrad, notwendig ist. Der Autor zeigt für Praxis und Wissenschaft interessante Implikationen auf, durch die weit verbreitete Thesen in Frage gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:
A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1 Problemstellung und Zielsetzung.- 2 Gang der Untersuchung.- B Grundlagen der Theoretischen Untersuchung.- 1 Management radikaler Innovationen.- 2 Gewährung von Autonomie zum Management von Innovationen.- C Theoretische Untersuchung.- 1 Ableitung des Bezugsrahmens.- 2 Autonomie, Innovationserfolg und Innovationsgrad.- 3 Autonomiedimension Struktur.- 4 Autonomiedimension Ressourcen.- 5 Zusammenfassung der Hypothesen.- D Design der Empirischen Untersuchung.- 1 Übersicht des Erhebungsdesigns.- 2 Übersicht der verwendeten Auswertungsmethoden.- 3 Notwendigkeit von Kontrollvariablen.- 4 Operationalisierung der Basiskonzepte.- 5 Operationalisierung der Autonomiedimensionen.- E Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 1 Charakteristika der Stichprobe.- 2 Autonomiedimension Struktur.- 3 Autonomiedimension Ressourcen.- 4 Zusammenhänge zwischen den Autonomiedimensionen.- F Zusammenfassung, Implikationen und Schlussfolgerung.- 1 Zus ammenfassende Diskussion.- 2 Implikationen für die Forschung.- 3 Implikationen für die Praxis.- 4 Schlussfolgerung.