Ethische Grundlagen politischer Bildung
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 264 |
Format | 21 cm |
Reihe | Schriftenreihe der GPJE |
ISBN-10 | 373441718X |
ISBN-13 | 9783734417184 |
Bestell-Nr | 73441718A |
Politische Bildung als Wissenschaft, die sich mit dem praktischen Handeln im politischen Kontext befasst, benötigt eine fundierte ethische Grundlage. Der vorliegende Band untersucht diese Grundlagen und zeigt auf, wie politische Bildung angesichts der Herausforderungen durch illiberale (Schein-)Alternativen, den menschengemachten Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa darauf aufbauen kann. In diesem Zusammenhang werden eine Vielzahl von Themen zur ethischen Selbstvergewisserung der Disziplin behandelt: Lebensweisen, Transformation, nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, Aufklärung, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit und christliche Quellen.
Inhaltsverzeichnis:
Sebastian Ihle, Ingo JuchlerEinführungLebensweisen, Transformation und nachhaltiges HandelnJohn von DüffelAngst vor der Veränderung. Perspektiven des WandelsMichael MayJenseits des "Zielmenschen". Zur Ethik der politischen Bildung in der großen TransformationJonas Schmidt, Katharina Röll-Berge, Sabine AchourUmgang mit Ambivalenzen und politische Selbstwirksamkeit. Handlungskompetenzen einer beruflichen BNE? Das Projekt "Berufsschule meets Uni"Ingo JuchlerMaß, Würde und das gute Leben. Ethische Kategorien politischer BildungFreiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis und WissensethikFabian SchuppertFreiheit in Zeiten des KlimawandelsJennifer Bloise"Wir Menschen stellen uns über Tiere, was im Grunde genommen nicht richtig ist". Das Mensch-Tier-Verhältnis in Vorstellungen von Schüler_innen und Anknüpfungspunkte für die politische BildungAndrea Szukala, Katharina Hiller, Tanja SeiderEpistemische Ungerechtigkeit und Wissensethik in der politischen BildungAufklärung, Mündigkeit, Mensch enrechtsbildung, Meinungsfreiheit und christliche QuellenMarie-Luisa FrickWerte der Aufklärung als ethische Quellen der Politischen Bildung fruchtbar machenStefan Müller, Elia ScaramuzzaDie Behauptung und die Begründung von Mündigkeit. Normative Orientierungen in der politischen Bildung und die Verlockungen der IdentitätspolitikClaire Moulin-DoosPolitische MenschenrechtsbildungMartin Siebach, Nina Kallweit"Ich will den Kindern keine Meinung vorgeben". Ethische Aspekte professioneller Haltungen zum Politiklehren in den Äußerungen von Grundschullehrkräften und -lehramtsstudierendenWolfgang Sander"Niemand von uns erschafft die Welt, in der wir leben, ganz neu". Über christliche Quellen der normativen Grundlagen politischer BildungAktuelle Forschungsprojekte der politischen BildungSebastian Ihle, Pierre KabischOffenheit und eine "gesunde" Skepsis. Generative Künstliche Intelligenz in der politischen BildungJulia Eiperle, Fabian HeindlPolitiklehrkraft-Werden in Krisenzeiten. Eine quali tative PilotstudieDennis Hauk, Michael May, Jessica Berger, Sarah GoddingDie politische Dimension der Berufswahl im Lehramt. Die Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung politischer BerufswahlmotiveMarcus KindlingerMeta-Reflexive Lehrkräfteprofessionalisierung. Eine Orientierung für die Politikdidaktik und Demokratiebildung?Georg WeißenoSituationsspezifisches Planen für einen kompetenzorientierten PolitikunterrichtTilman GrammesKohlberg revisited I. Motive und Funktionen der kognitiven Moralentwicklungstheorie in der deutschsprachigen politischen Bildung (1974-1986)Sibylle ReinhardtKohlberg revisited II. Moralische Dilemmata im Politik-Unterricht (Unterrichtsmethode und Analyse moralischer Argumente)Christian FischerKohlberg revisited III. Wirtschaftsordnungen - Die Moralstufenanalyse als didaktisches Instrument für den Politikunterricht (mit BNE-Bezug)Anders Stig Christensen, Lars Pynt Andersen, Maria GaardsmandEthical dilemmas of economics and financial literacy in soci al science educationJohannes SchmoldtSachlichkeit, Verantwortungsgefühl, Augenmaß. Max Weber über politische UrteilskraftThomas Goll, Dörte Kanschik, Philipp KüterJunge Kinder entdecken PolitikMaggie Achleitner, Felix Holländer, Monika OberleFit4EU - Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-BildungAutor_innen