Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 8 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 8) - Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495)
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage | 2005 |
Seiten | 266 |
Format | 13,9 x 21,9 x 2,7 cm |
Leinenband im Schuber. | |
Gewicht | 560 g |
Reihe | Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 8 |
ISBN-10 | 3608600086 |
ISBN-13 | 9783608600087 |
Bestell-Nr | 60860008A |
Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätantike bis zum Mittelalter; Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches; das 19. und das 20. Jahrhundert - werden in 24 Bänden umfassend dargestellt.
Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert.
Der neue Gebhardt
Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt.
Der Band bietet eine konzise Darstellung unseres heutigen Erkenntnisstandes zur Geschichte Deutschlands des 15. Jahrhunderts im europäischen Rahmen.
Die Schwerpunkte Politik, Kirchenreform und Verfassungsgeschichte werden ergänzt durch eine Skizze der wirtschaftlichen Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis:
Zur 10. Auflage des Gebhardt
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt X
Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495)
Hartmut Boockmann/Heinrich Dormeier
Quellen und Literatur
A. Grundlagen und Eigenart des 15. Jahrhunderts
1 Einleitung
a) Quellenlage
b) Schwerpunkte der Forschung
c) Charakteristik des Zeitalters
B. Sigmund, das Zeitalter der Konzilien und die Hussitenkriege
2 Sigmunds erste Jahre (1410-1414)
3 Die Zeit des Konstanzer Konzils (1414-1418)
a) Kircheneinheit und Kirchenreform
b) Der Prozeß gegen Jan Hus
c) Das Konzil und die Politik der Fürsten
4 Zwischen den großen Konzilien (1418-1431)
5 Die ersten Jahre des Basler Konzils (1431-1439)
C. Das Haus Habsburg, Fürsten und Städte, innere Auseinandersetzungen und »Außenpolitik«
6 König Albrecht II. (1438-1439) und das Konzilsschisma
7 Erste Jahre einer langen Ära (1440-1449)
8 Reich und Territorien in der Mitte des 15. Jahrhunderts
9 Das Reich und seine Nachbarn (1452-1477)
10 Der Aufstieg des Hauses Habsburg (1477-1495)
D. Gesellschaft und Verfassung im Wandel: Bauern, Bürger, Adel und Reichsreform
11 Die ländliche Bevölkerung
12 Die Bewohner der Städte
13 Adel und Fürsten
14 Das Reich
15 Die Modernisierung der Territorien
16 Machtbalance in den Städten, Machtverlust der Städte
E. Die Wirtschaft: Regionale Schwankungen, Handelsverkehr und neue Produktionsformen
17 Konjunktur und Krise
18 Die Wege und die Waren des Handels
19 Neue Dimensionen von Produktion und Handel: Der »Frühkapitalismus«
F. Bildung, Kunst und Technik: Aufbruchsstimmung und Innovation
20 Lateinische und deutsche Literatur
21 Schulen, Universitäten, Gelehrte
22 Baukunst und Technik
23 Maler, Bildschnitzer, Steinmetzen und Metallgießer. Auftraggeber und Künstler
G. Kirchenreform, Kirchenregiment der Städte und Landesherren und »Frömmigkeit« gegen Ende des 15. Jahrhunderts
24 Konziliarismus und Kirchenreform in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
25 Kirchliche Zustände am Ende des Mittelalters
26 Das Kirchenregiment der weltlichen Obrigkeit
27 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Orts- und Sachregister
Personenregister