Gemeinsame Herausforderungen - Ein aktueller Blick auf den deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch anhand von Beiträgen aus den Ringvorlesungen 2021 und 2022
Verlag | iudicium |
Auflage | 2023 |
Seiten | 359 |
Format | 14,8 x 2,5 x 21,1 cm |
Gewicht | 566 g |
ISBN-10 | 3862056457 |
ISBN-13 | 9783862056453 |
Bestell-Nr | 86205645A |
Japan ist eines der wenigen nicht-europäischen Länder, die mit Deutschland gemeinsame Werte und Herausforderungen, aber auch eine vergleichbare Modernisierungsgeschichte teilen. Umso aufschlussreicher erscheint die gemeinsame Suche nach Antworten auf dringende Fragen beider Gesellschaften. In diesem Sinne veranstalteten aus Anlass des Jubiläums "160 Jahre Freundschaft Japan - Deutschland" das Japanische Kulturinstitut Köln, die Universität Bonn und die Universität zu Köln zweimal gemeinsam eine Ringvorlesung. In der ersten Reihe 2021 wurden konkrete Kooperationsprojekte vorgestellt, die demonstrierten, in wie vielen, vor allem naturwissenschaftlichen Bereichen auf vielfältige Weise gemeinsame Forschung betrieben wird. In der zweiten Reihe 2022 meldeten sich japanische Forscherinnen und Forscher direkt aus Japan auf Deutsch zu Wort und analysierten kritisch die Kultur und Gesellschaft Japans, speziell für das deutsche Publikum. Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in den a ktuellen Stand des deutsch-japanischen Wissenschaftsaustauschs.
Inhaltsverzeichnis:
AIZAWA Keiichi: Vorwort · Grußworte: Mark Speich / Axel Freimuth / Michael Hoch · Beiträge aus der ersten Ringvorlesung "Deutsch-Japanische Wissenschafts-kooperationen am Rhein" im Sommersemester 2021: Ruth Effinowicz: 75 Jahre unveränderte japanische Verfassung. Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels · WATANABE Wataru: 75 Jahre unveränderte japanische Verfassung: Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels? · NISHIYAMA Takahiro: Arbeit, Arbeitswelt, Digitalisierung - Projekt: Digitale Transformation und Wandel der Arbeitswelt in Ostasien · Matthias Pilz / SAKANO Shinji / Peter-Jörg Alexander: Der Übergang von Schule in Beruf in Zeiten von ökonomischer und sozialer Instabilität in Japan · Claus Kreß: Kulturgüterschutz vor dem Internationalen Strafgerichtshof · NISHITANI Yuko: Koloniale Raubkunst und Identität der Nation · IDE Manshu: Männliche Archetypen in der deutschen und japanischen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit ODER: Vom Hau degen zum Weichei · MAJIMA Junko / Monika Unkel: Digitalisierung in der Lehrer_innenbildung Japanisch als Fremdsprache · Beiträge aus der zweiten Ringvorlesung "Interkulturelle Forschungsbeiträge aus Japan zu gemeinsamen aktuellen Herausforderungen" im Wintersemester 2022/23: TSUJI Tomoki: Deutsch-Japanische Beziehungen aus der postkolonialen Perspektive · KAWASAKI Takeshi: Politische Führung und Demokratie in Japan · MAEDA Ryozo: "Handwerk", Ideologien, Nationalkultur. Die NS-Kunst und Cool Japan in kultur- und mediengeschichtlichen Kontexten · Kayo Adachi-Rabe: Die cineastische Schule HASUMI Shigehikos und ihr Nachwuchs · HIRAISHI Noriko: Weibliche Sexualität in der japanischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts: Hinterfragung geschichtlicher/sexueller Normen · YAMANAKA Junko: Die Bedeutung der Beteiligung von Laien am Strafverfahren · AOKI S ko: Umweltbewegung in Japan: Lokaler Widerstand und Unterstützung von Stadtbürgern · MISHIMA Ken'ichi: Demokratische Erneuerung unte r Berufung auf die nationale Tradition? Ein Aspekt der öffentlichen Diskussion in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Japan · Wolfgang Seifert: Wie kann Demokratie in Deutschland nach der Kapitulation aufgebaut werden? Überlegungen des Politikwissenschaftlers und Juristen Franz Neumann (1900-1954) · KIMURA Goro Christoph: Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg - Deutsch-japanische Perspektiven · FUJIHARA Tatsushi: Philosophie der Zersetzung: Gesellschaft und Natur aus der Sicht des Mülls