Interaktive Aufgabenbearbeitung im sprachlichen Anfangsunterricht - Eine videografische Studie über die Bearbeitung von Lese- und Schreibaufgaben in Klasse 1
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 487 |
Format | 15,0 x 2,8 x 21,2 cm |
Gewicht | 685 g |
ISBN-10 | 396665086X |
ISBN-13 | 9783966650861 |
Bestell-Nr | 96665086A |
Schüler_innen bearbeiten im täglichen Unterricht eine Vielzahl an Aufgaben. Doch was geschieht während der Aufgabenbearbeitung? Wie gehen Schüler_innen mit Lese- und Schreibaufgaben um und welche Eigenlogiken bringen sie im Bearbeitungsprozess hervor? Die Autorin gibt mittels eines Forschungsansatzes der Interpretativen Unterrichtsforschung Antworten auf die Fragen, wie Schüler_innen der ersten Klasse kooperativ Lese- und Schreibaufgaben bearbeiten und welche Muster die Bearbeitung dieser Aufgaben kennzeichnen. Dabei wird sich an einem besonderen Verständnis der Aufgabenbearbeitung als komplexer Ko-Konstruktion orientiert, wie es im Kontext der Lernprozessbeobachtung grundgelegt wird. Die gewonnenen Ergebnisse ermöglichen eine Annäherung daran, wie vielschichtig Schüler_innen handeln, wenn sie typische Lese- und Schreibaufgaben im sprachlichen Anfangsunterricht bearbeiten und wie sie die fachdidaktischen Intentionen dieser Aufgabenformate ausdeuten und erweitern.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVerzeichnis der TranskriptbeispieleDanksagungEinleitungTeil I: Theoretische Bezüge1. Aufgaben in Bearbeitung1.1 Aufgaben im Unterricht1.2 Von der Aufgabe zur Aufgabenbearbeitung1.3 Forschungsstand Aufgabenbearbeitung2. Aufgabenbearbeitung in Kooperation2.1 Kooperation - Eine begriffliche Einordnung2.2 Kooperatives Lernen2.3 Interaktionsebenen der kooperativen Aufgabenbearbeitung2.3.1 Die soziale Ebene2.3.2 Die arbeitsorganisatorische Ebene2.3.3 Die fachlich-inhaltliche Ebene2.4 Zur Bedeutung der Kooperation für diese Arbeit3. Schriftspracherwerb als Gegenstandsfeld der Aufgabenbearbeitung3.1 Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb3.1.1 Schriftsprache als Gegenstand des Erwerbs3.1.2 Zum Schriftspracherwerb von Kindern3.2 Ausgewählte Forschungsbefunde3.3 Aufgaben im Rahmen dieser Untersuchung3.4 Präzisierung des Forschungsvorhabens und Darlegung der ForschungsfragenTeil II: Methodologie und Methodisches Vorgehen4. Met hodologische Rahmung4.1 Verortung dieser Studie im Kontext Interpretativer Unterrichtsforschung4.2 Grundannahmen interaktionistischer Forschung und Forschungshaltung5. Methodische Zugänge bei der Datenerhebung5.1 Darstellung des Entstehungszusammenhangs5.2 Zugang zum Feld5.3 Videografie als Erhebungsmethode5.4 Beschreibung des Datenmaterials6. Methodischer Zugang zum Datenmaterial6.1 Systematisierung des Datenmaterials: Gesprächsinventare6.2 Vom Datenkorpus zum Analysekorpus6.3 Anfertigung des Formats zur Datenaufbereitung: Beobachtungstranskripte7. Methodisches Vorgehen bei der Datenanalyse7.1 Anliegen und Ziele der Interaktionsanalyse7.2 Grundannahmen und methodische Verfahrensweise der Interaktionsanalyse7.3 Vorgehen im ForschungsprozessTeil III: Ergebnisdarstellung8. Der Blick auf einzelne Aufgabenbearbeitungen8.1 Jan und Leo: Arbeitsorganisation im Fokus8.1.1 Anspruch der Aufgabe8.1.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung8.1.3 Soziale Ebene8.1.4 Arbeitsorga nisatorische Ebene8.1.5 Fachlich-inhaltliche Ebene8.1.6 Zusammenfassung8.2 Carina und Melanie: Fachliches im Fokus8.2.1 Anspruch der Aufgabe8.2.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung8.2.3 Soziale Ebene8.2.4 Arbeitsorganisatorische Ebene8.2.5 Fachlich-inhaltliche Ebene8.2.6 Zusammenfassung8.3 Paul und Jan: Soziale Interaktion im Fokus8.3.1 Anspruch der Aufgabe8.3.2 Überblick über die Makrostruktur der Aufgabenbearbeitung8.3.3 Soziale Ebene8.3.4 Arbeitsorganisatorische Ebene8.3.5 Fachlich-inhaltliche Ebene8.3.6 Zusammenfassung9. Aufgabenspezifische Muster der Bearbeitungsprozesse9.1 Strukturierendes Abwechseln9.1.1 Struktur des Abwechselns9.1.2 Struktur umsetzen9.1.3 Interaktionsmuster des Schreiber_innenwechsels9.1.4 Zusammenfassung9.2 Schriftbezogenes Inspizieren9.2.1 Auswahl eines Reims9.2.2 Umgang mit unterschiedlichen Schriftarten9.2.3 Schreiben auf der Lineatur9.2.4 Schreiben der eigenen Buchstaben9.2.5 Zusammenfassung9.3 Sinnerzeugendes Erschließen9.3.1 Ma lanweisungen dekodieren9.3.2 Von der Schrift oder vom Bild ausgehen9.3.3 Leerstellen im Text begegnen9.3.4 Zusammenfassung9.4 Wiederholtes Revidieren9.4.1 Linearer Bearbeitungsprozess9.4.2 Auftreten von Widersprüchen9.4.3 Mehrere Informationen kombinieren9.4.4 ZusammenfassungTeil IV: Zusammenfassung, Reflexion des Forschungsprozesses & Diskussion der Ergebnisse10. Zusammenfassung der Ergebnisse10.1 Das Zusammenwirken der Interaktionsebenen am Einzelfall10.2 Aufgabenspezifische Muster der Bearbeitung im Überblick11. Reflexion des Forschungsprozesses und Diskussion der Ergebnisse11.1 Reflexion des Forschungsprozesses11.2 Die Rolle des Aufgabenformats für den Bearbeitungsprozess11.3 Die Prozessperspektive als Zugang zu Eigenlogiken der AufgabenbearbeitungLiteraturAnhang
School students work on a variety of tasks in their daily lessons. But what happens when they work on tasks? How do pupils deal with reading and writing tasks and what kind of logic do they develop in the process? The author uses a reconstructive and interpretative research approach to investigate how pupils work cooperatively on reading and writing tasks in beginning language lessons. In line with interpretative teaching research, the situating of the task contexts and the forms of interaction during processing are of importance. Against this background, task processing is understood as a complex co-construction that takes place in the interplay of task format, materiality of the task, teacher behaviour and student interaction.