Klassische Gemeindegründung - Ein Handlungsinstrument für Kirchen in Transformationsprozessen? - Eine explorative Studie zur Gemeindegründungsszene in der Church of England mit Überlegungen zu einem Transfer in den deutschen landeskirchlichen Kontext. Dissertationsschrift
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Auflage | 2022 |
Seiten | 1126 |
Format | 16,0 x 23,5 x 4,0 cm |
Gewicht | 1048 g |
Reihe | Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 033 |
ISBN-10 | 3525501919 |
ISBN-13 | 9783525501917 |
Bestell-Nr | 52550191A |
Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise. Reduktion und Anpassung an die zurückgehenden Mitgliederzahlen scheint die gängige Bewältigungsstrategie zu sein. Anders die Church of England. Sie sieht in sogenannten "Fresh Expressions of Church" das Potential neue Zugänge zu den Menschen zu erschließen.Philipp untersucht eine dieser neuen gemeindlichen Formen: die Klassische Gemeindegründung. Dabei nimmt er auch das neue Gemeindemodell der "Resource Church" in den Blick.Die Untersuchung stellt Leistungen und Begrenzungen der Klassischen Gemeindegründung gegenüber und zeigt, dass ein Transfer des Modells in den deutschen Kontext mit Herausforderungen verbunden ist.
Ist das Gründen neuer Gemeinden für die etablierten Großkirchen ein Weg aus der Krise?
Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise. Reduktion und Anpassung an die zurückgehenden Mitgliederzahlen scheint die gängige Bewältigungsstrategie zu sein. Anders die Church of England. Sie sieht in sogenannten "Fresh Expressions of Church" das Potential, neue Zugänge zu den Menschen zu erschließen.Alexander Philipp untersucht eine dieser neuen gemeindlichen Formen: die Klassische Gemeindegründung. Dabei nimmt er auch das neue Gemeindemodell der "Resource Church" in den Blick.Die Untersuchung stellt Leistungen und Begrenzungen der Klassischen Gemeindegründung gegenüber und zeigt, dass ein Transfer des Modells in den deutschen Kontext mit Herausforderungen verbunden ist.