Landwirtschaft und Literatur
Verlag | diaphanes |
Auflage | 2025 |
Seiten | 332 |
Format | 16,0 x 2,3 x 24,2 cm |
Gewicht | 650 g |
ISBN-10 | 3035807221 |
ISBN-13 | 9783035807226 |
Bestell-Nr | 03580722A |
Die Landwirtschaft nährt das Erzählen. Über ihr initiales Wirken für menschliche, tierische und pflanzliche Lebensformen hinaus hat die Kultur der Bauern und Hirten über Jahrtausende hinweg die kollektive Imagination beschäftigt. Die Ausbildung eigener Genres (Georgik, Bukolik, Bauern- und Dorfroman) und die Aufnahme in unterschiedlichste Erzählmodelle (Lehrgedicht, Idylle, Robinsonade, Roman, Essayfilm) zeugen bis heute von den Wechselverhältnissen zwischen Agrikultur und Textkultur. Der Band Landwirtschaft & Literatur geht dem Themenkomplex aus literaturwissenschaftlicher Perspektive nach und adressiert das Feld in seiner ganzen Breite: von antiker Georgik und Bukolik und deren neuzeitlichen Nachwirkungen über die Verhandlung agri- und hortikulturellen Wissens in Robinsonaden und Romanen des 18. Jahrhunderts, über die topisch-symbolische Indienstnahme von bäuerlichem Leben in der Literatur der Jahrhundertwende (19./20.) bis zu den kritischen Auseinandersetzungen mit industri alisierter und globalisierter Landwirtschaft in Romanen und Filmen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart.
Mit Beiträgen von Christiane Arndt, Michael Bies, Hendrik Blumentrath, Erik Born, Sandra Fluhrer, Till Greite, Stephan Kammer, Karin Krauthausen, Sebastian Meixner, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Mareike Schildmann, Robert Stockhammer und Uwe Wirth.
Inhaltsverzeichnis:
7 - 24 Landwirtschaft und Literatur. Überlegungen zur Geschichte der Agropoetik (Stephan Kammer, Karin Krauthausen)25 - 42 Inneres Maß der Erde. Zum ruralen Maß und dessen Vorgeschichte bei Hesiod (Hendrik Blumentrath)43 - 64 Die Verdrängung der Georgik. Auch: Zur Geschichte der Dichotomisierung von 'Natur' und 'Kultur' (Robert Stockhammer)65 - 86 Robinson, der Ackersmann (Michael Bies)87 - 112 Fort-Pflanzungen zwischen Hortikultur und Agrikultur. Pfropfung in Goethes Wahlverwandtschaften (Uwe Wirth)113 - 134 Pflug, Feder, Feld: Literarische Arbeit und Kulturtechnik (Erik Born)135 - 166 Herrenlose Äcker. Land-Grabbing und Landraub in Gottfried Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe« (Mareike Schildmann)167 - 188 »Lust am Mythos«: Metonymien der Fruchtbarkeit in Gerhart Hauptmanns »Die Insel der Großen Mutter« (Sebastian Meixner)189 - 192 Schellfisch / Die Gärtner blühen / Entenorakel (Monika Rinck)193 - 228 Viehställe und Hirtenfeuer. Zur agrarischen Ambiguität von Thomas Manns » Joseph«-Tetralogie (Stephan Kammer)229 - 260 Poetische Apologien der Bodenständigkeit. Oskar Maria Graf, Heiner Müller und Milo Rau (Sandra Fluhrer)261 - 300 Die andere Feldforschung: Von Hirten, Bauern und Blätter- schüttlern in Hubert Fichtes »Die Geschichte der Empfindlichkeit« (Karin Krauthausen)301 - 306 Nicht kommen sehen (Kathrin Röggla)307 - 330 Gärtnern als materielle Textpraxis in Lola Randls »Der Große Garten« (Christiane Arndt)