Lyrik - Formen, Analysetechniken, Gattungsgeschichte
Vergleich zu frühere Preisbindung3
Verlag | UTB |
Auflage | 2008 |
Seiten | 249 |
Format | 21,5 cm |
Gewicht | 340 g |
Reihe | Literaturwissenschaft elementar |
ISBN-10 | 3825231119 |
ISBN-13 | 9783825231118 |
Bestell-Nr | 82523111 |
Für alle Studierenden der Literaturwissenschaft gehören kundige Gedichtanalysen und -interpretationen zu den unerlässlichen Grundfertigkeiten.
Elits Einführung vermittelt sie in zwei Schritten:
- In drei Basismodulen werden die wichtigsten inhaltlichen und metrischen Elemente sowie die einzelnen Analyseschritte vorgestellt.
- In sechs Aufbaumodulen werden Elemente und Analyseschritte dann in einem Gang durch die deutsche Lyrik von 1500 bis zur Gegenwart beispielhaft vertieft.
Das in den Basismodulen erworbene Grundwissen wird durch Testfragen gesichert, die Aufbaumodule bieten vollständige Musteranalysen und Aufgaben zu einzelnen Gedichten mit Lösungsvorschlägen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung 91. Basismodul 1: Grundzüge der Gattung 111. Die späte Großgattung 112. Gesang zur Leier 133. Im gesellschaftlichen Kontext 144. Poetischer Anspruch und gattungsmäßige Rede 155. Individualisierung des Ausdrucks - Autonomie der Literatur 176. Nach der Genieästhetik: Einsprüche der Moderne 192. Basismodul 2: Grundfragen der Metrik 231. Theoretische und beschreibende Metrik. 232. Versifikation und weitere Stufen formaler Ordnung. 253. Silben, Größen, Reime und deren metrische Notation 264. Versfüße als metrische Binneneinheiten 293. Basismodul 3: Schritte der Lyrikanalyse 331. Fragen der Entstehung. 332. Ebenen der Formanalyse 343. Stufen der inhaltlichen Analyse 354. Gesamtinterpretation 364. Aufbaumodul 1: Traditionslinien im 16. Jh. 381. Entwicklungslinien: Sachs bis Luther 382. Metriken: Meistersang, Volks- und Kirchenlied 423. Analysebeispiel: Luther: Ein feste Burg. 475. Aufbaumodul 2: Renaissance und Barock 581. Entwicklungslinien: Weckherlin bis Günther 581.1. Re naissancelyrik. 591.2. Opitz-Nachfolger. 621.3. Phasenbildung: Hoch- und Spätbarock 661.4. Galante Dichtung 692. Metrik der frz. Renaissance, Opitz und die barocken Folgen. 713. Analysebeispiel: Hoffmannswaldau: Gedanken über die Eitelkeit. 796. Aufbaumodul 3: Frühaufklärung bis Sturm und Drang 841. Entwicklungslinien: Brockes bis junger Goethe 841.1. Frühaufklärung. 851.2. Anakreontik 881.3. Empfindsamkeit. 901.4. Hainbund und Sturm und Drang 982. Antikische Metrik und Freie Rhythmen. 1033. Analysebeispiel: Klopstock: Der Zürchersee. 1117. Aufbaumodul 4: Weimarer Klassik, Romantik und Vormärz 1201. Entwicklungslinien: Goethe bis Heine 1201.1. Weimarer Klassik 1201.2. Hölderlin 1291.3. Romantik 1311.4. Vormärz 1372. Metriken: Antike, Romania und Volkslied. 1443. Analysebeispiel: Heine: Sie saßen und tranken am Teetisch. 1488. Aufbaumodul 5: Ästhetizismus bis Zeit des Exils 1511. Entwicklungslinien: George bis Brecht 1511.1. Ästhetizismus 1511.2. Expressionismus und Dadaismus 1581. 3. Zeit der Weimarer Republik. 1651.4. Zeit des Exils 1722. Metrisches Repertoire und Brüche mit dem System 1763. Analysebeispiel: Brecht: Schlechte Zeit für Lyrik 1809. Aufbaumodul 6: Nachkriegszeit bis Gegenwart 1821. Entwicklungslinien: Bergengruen bis Grünbein 1821.1. Nach 1945: Traditionalismen versus Kahlschlag 1821.2. Ästhetische Moderne der 1950er Jahre. 1871.3. Brecht und die Re-Politisierung um 1960. 1931.4. 1970er Jahre: Tendenzwende und Desillusionierung 2001.5 1980 ff. - z. B. Durs Grünbein 2052. Anschlüsse, etablierte Systemabsagen und Metrik-Revivals. 2123. Analysebeispiel: Grünbein: Erklärte Nacht 215Antwortteil 218Anmerkungen 234Personenregister 245Begriffsregister zur Lyrikanalyse 248