Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert - Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag
Verlag | Reichert |
Auflage | 2021 |
Seiten | 480 |
Format | 17,9 x 3,5 x 24,9 cm |
Gewicht | 926 g |
ISBN-10 | 375200598X |
ISBN-13 | 9783752005981 |
Bestell-Nr | 75200598A |
Die Festschrift bietet zahlreiche Beiträge von nationalen und internationalen Schüler_innen, Kolleg_innen und Weggefährt_innen der Jubilarin zu deren vielfältigen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten. Es finden sich ebenso Abhandlungen zur mittelhochdeutschen Lieddichtung wie Untersuchungen aus dem Bereich der gender studies und der (Mittelalter-)Rezeptions-Forschung sowie Beiträge zu Fachgeschichte und Fachperspektiven.
Die Festschrift für Ingrid Bennewitz bietet zahlreiche Beiträge von nationalen und internationalen Schüler_innen, Kolleg_innen und Weggefährt_innen der Jubilarin zu deren vielfältigen Forschungs- und Arbeitsinteressen: Schwerpunkte bilden die mittelhochdeutsche Lieddichtung mit Untersuchungen zu Frauenlob, Regenbogen und Oswald von Wolkenstein; die gender studies zu Figuren aus Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' und der Karlsepik bis hin zu Hans Sachs und Johannes Spreng; die Rezeptions-Forschung mit Beiträgen zu Rezeptions-Prozessen im Mittelalter und zu Mittelalter-Rezeption - zu Überlieferungsverhältnissen und Medienwandel, zu Text- und Stoffgeschichte etwa des 'Parzival' oder einer historischen Figur wie Saladin oder zur Motivgeschichte im Kontext des Antisemitismus, zu Mittelalterbildern in der Romantik, zur Rezeption Walthers von der Vogelweide oder Brünhilds, zu neuzeitlichen Autoren wie Ludwig Tieck, Anita Pichler und Peter Handke, zu Mittelalter-Rezeption in Hörmedien, in der brasilianischen Literatura de Cordel und zum Mittelalter und zu Mediävist_innen im Film; zur Situation des Faches in Vergangenheit und Gegenwart, etwa anhand von Unterrichtsentwürfen an Universitäten in Kanada und den USA, Deutschland und Österreich sowie an Schulen, der Geschichte der Edition in der germanistischen Mediävistik oder der Vorteile und Gefahren der Digitalisierung für Forschung und Lehre. Dieses Potpourri knüpft nicht nur an die fachlichen wie hochschulpolitischen Leistungen von Ingrid Bennewitz an, sondern zeigt darüber hinaus die Virulenz der Fragestellungen und Untersuchungen und damit nicht zuletzt einmal mehr die Relevanz der Germanistischen Mediävistik selbst.
The Festschrift includes many papers of national and international students, colleagues and friends of Ingrid Bennewitz about her many research and work interests: middlehighgerman lyrc poetry, gender studies, medievalism and history and perspectives of medieval studies.
The Festschrift for Ingrid Bennewitz offers numerous contributions by national and international former students, colleagues and friends of the jubilarian on her diverse research and work interests: The focus is on Middle High German song poetry with studies on Frauenlob, Regenbogen and Oswald von Wolkenstein; gender studies on characters from Heinrich von Veldeke's 'Eneasroman' and the Karlsepik up to Hans Sachs and Johannes Spreng; reception research with contributions on reception processes in the Middle Ages and on medievalism - on transmission relationships and media change, on text and subject, for example, of 'Parzival' or a historical figure such as Saladin, or on the history of motifs in the context of anti-Semitism, on medievalism in Romanticism, on the reception of Walther von der Vogelweide or Brünhild, on modern authors such as Ludwig Tieck, Anita Pichler and Peter Handke, on medieval reception in audio media, in Brazilian Literatura de Cordel and on the Middle Ages a nd medievalists in film; on the situation of the subject in the past and present, for example on the basis of teaching plans at universities in Canada and the USA, Germany and Austria as well as at schools, the history of the edition in German medieval studies or the advantages and dangers of digitisation for research and teaching. This potpourri not only ties in with the professional and university-political achievements of Ingrid Bennewitz, but also demonstrates the virulence of the questions and investigations and thus, not least, once again the relevance of German Medieval Studies itself.