Migration, Flucht und Kindesentwicklung - Das Fremde zwischen Angst, Trauma und Neugier
Verlag | Brandes & Apsel |
Auflage | 2022 |
Seiten | 272 |
Format | 16,8 x 23,5 x 1,5 cm |
Gewicht | 656 g |
ISBN-10 | 3955581691 |
ISBN-13 | 9783955581695 |
Bestell-Nr | 95558169A |
Die Beitragenden befassen sich mit den traumatischen Auswirkungen von Flucht und Migration auf Kinder und Jugendliche. Sie tun das aus zwei Perspektiven: Indem sie die Kinder als Fremde in der Fremde und sich selbst als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft ansehen, deren Begegnung mit dem Fremden in einem beruflichen Kontext stattfindet. Gemeinsam ist beiden, dass sie einen ebenso neugierig-suchenden wie libidinösen Zugang zum Fremden entwickelt haben.Patrick Meurs / Gül JullianEntwicklungsberatung für Familien mit Kleinkindern aus verschiedenen MigrationswellenMarianne RauwaldWenn die Welt der Eltern erschüttert ist ...Renate Wiedmann-TipoweilerEin Baby, das die Mutter suchtHeidemarie Eickmann»Deutschland - das war für uns gleich bedeutend mit Schokolade«Ilgin Odag-WieackerSchwierigkeiten in der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen in Folge der Migration ihrer ElternSabine VogelPsychoanalytisches Arbeiten mit Flüchtlingen?Aglaia Karatza-MeentsÜber die traumatischen Ausw irkungen der Migration am Beispiel der KofferkinderMario ErdheimMigration, Trauma und die soziokulturelle IntegrationClaudia Burkhardt-MußmannTradition, Brüche und ElternschaftMahrokh CharlierKonflikte der Postmigranten-GenerationUte SchaichÜbergänge gestalten - Eingewöhnung in die Kinderkrippe aus interkultureller SichtFrank DammaschDie Entwicklung des kleinen Jungen in einer »modernen traditionellen türkischen Familie«Marian Kratz / Hannah Schott-LeserZum Risiko unbewusster Beziehungsdynamiken im Ehrenamt