Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf - Fallgeschichten und Kommentare
Verlag | UTB |
Auflage | 2023 |
Seiten | 276 |
Format | 17,0 x 2,0 x 24,0 cm |
Gewicht | 545 g |
ISBN-10 | 3825261026 |
ISBN-13 | 9783825261023 |
Bestell-Nr | 82526102A |
Im Schulalltag geraten Lehrer:innen häufig in moralische Konfliktsituationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen.Dieses Buch soll dabei helfen, sich mit solchen Konflikten auseinanderzusetzen. Es werden sechs Fallgeschichten vorgestellt, in denen Lehrer:innen jeweils zu einer Entscheidung gezwungen sind. Dabei stehen ihnen aber widersprüchliche moralische Standpunkte gegenüber. In den Fallgeschichten geht es um die Versetzung einer Schülerin, eine Empfehlung für die Förderschule, einen Schulverweis, das Vertrauensverhältnis zu Schüler:innen, eine Zugangsquote für benachteiligte Schüler:innen und eine verpflichtende Klassenfahrt.Die Fallgeschichten werden von jeweils fünf Expert:innen ausführlich kommentiert, die aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Schulpraxis kommen und die Konflikte aus je unterschiedlichen Perspektiven betrachten.Das Buch ermöglicht eine systematische Reflexion moralischer Konflikte des Schulalltags, um die eigene Urteilsfähigkeit zu schärfe n. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und kann in Seminaren, aber auch in der Weiterbildung eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis:
Ricarda Rübben und Matthias TrautmannEinführung: Fallgeschichten und Kommentare als Gelegenheiten zur moralischen Urteilsbildung9Kapitel 1 : Eine Ehrenrunde drehen?21Hans Brügelmann"Ehrenrunden" - oder doch eher Sackgassen?26Simone FleischmannIm Zweifel für das Kindeswohl33Johannes BaumannDas System erzwingt Entscheidungen mit Bauchweh39Stefanie Pagel und Markus TiedemannGleichberechtigte Berücksichtigung des und der Verschiedenen45Michael ZutavernZwischen Fürsorge und Gerechtigkeit - ein Dilemma der Notengebung?52Kapitel 2 : Regelschule oder Förderschule?61Conny Melzer und Christian EichfeldPrävention, nicht Eskalation66Bernd Ahrbeck"Wenn Lehrkräfte nicht wissen, was sie tun"75Andreas VittZwischen allen Stühlen81Katja StoppenbrinkWas will Merve? Ein Plädoyer für Multiperspektivität und Multiprofessionalität88Ewald Kiel und Sabine WeißGemeinsam geht nicht immer!96Kapitel 3 : Soll Alexander noch eine Chance bekommen?103Wolfgang MelzerEin Schulverweis hilft niemandem!107Gerhard Bran dWoher soll die Veränderung kommen?114Adolf BartzSchüler:innen ernst und in Verantwortung nehmen120Eveline Gutzwiller-HelfenfingerEs braucht professionelle Abklärungen127Sarah Forster-Heinzer und Thomas KirchschlägerWas Alexander wirklich braucht: Fürsorge und Anerkennung135Kapitel 4 : Schweigen oder Offenbaren? 145Annedore PrengelSieben Prinzipien einer PädagogikethikIhre Bedeutung für pädagogisches Handeln149Maike FinnernLehrer:innen im Spannungsfeld von Nähe und Distanz159Anne Gröne und Martin BraunBäume sind wichtig, aber der ganze Wald ist es auch162Martin K W Schweer und Karin Siebertz-ReckzehVertrauen als Ressource professionellen Handelns169Werner HelsperDie Falle des Schweigeversprechens176Kapitel 5 : Quote oder Leistung?185Nils BerkemeyerÜber fragwürdige Alternativen und Schwierigkeiten mit gerechtigkeitstheoretischem Denken189Karim FereidooniEine Quote muss von strukturellen Reformmaßnahmen flankiert werden196Ulrike KrammeÖffnung und Entwicklung - das Albrecht-Dürer-G ymnasium macht sich auf den Weg203Susanne BoshammerWarum die Quote (allein) nicht für mehr Gerechtigkeit sorgt209Johannes GiesingerInklusion am GymnasiumIst es gerechtfertigt, im Aufnahmeverfahren das Leistungskriterium außer Kraft zu setzen?215Kapitel 6 : Die verpflichtende Klassenfahrt221Gabriele Bellenberg und Christian ReintjesEthische Konflikte als Herausforderung für Lehrer:innenprofessionalität und Demokratie-Erziehung226Heinz-Peter MeidingerGibt es einen Ausweg aus der Zwickmühle?233Reiner BergWertekonflikte im Klassenzimmer - Eltern kontra Schule240André Chapuis und Monika BetzlerEine Metatheorie ethischen Entscheidens247Malte BrinkmannPädagogische Verantwortung als Praxis in ambiguosen Situationen259Ewald Terhart(K)ein Abschlusskommentar267