'Naturheiligtümer' im westlichen Kleinasien. - Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus
Verlag | Reichert |
Auflage | 2024 |
Seiten | 194 |
Format | 17,6 x 1,5 x 25,0 cm |
Gewicht | 675 g |
ISBN-10 | 3752008377 |
ISBN-13 | 9783752008371 |
Bestell-Nr | 75200837A |
Höhlen, Felsen, Quellen und Bäume prägten die antike Kultpraxis in hohem Maße und waren wichtige, bisweilen legitimierende Bestandteile von griechischen Heiligtümern. Sie konnten sogar selbst das eigentliche Heiligtum konstituieren. Da solche Naturheiligtümer nicht per se Vorstufen nachmals prächtiger Heiligtümer waren und eine intentionale Naturausstattung mithin als Alternative zu einer Architekturausstattung zu verstehen ist, wird anhand westkleinasiatischer Fundplätze diskutiert, was natur-konstitutive Elemente als Bestandteile eines Heiligtums bzw. als Heiligtum qualifizierte und welches ihre Funktion in sakralem Kontext war.
Caves, rocks, springs and trees shaped ancient cult practice to a great extent and were important, sometimes legitimising components of Greek sanctuaries. They could even constitute the actual sanctuary itself. Since such natural sanctuaries were not per se precursors of later magnificent sanctuaries and an intentional natural decoration is therefore to be understood as an alternative to an architectural decoration, we will discuss what qualified natural constitutive elements as components of a sanctuary or as a sanctuary and what their function was in a sacred context on the basis of Western Asia Minor archaeological sites.