Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung - Eine Zwischenbilanz aus Forschung und Praxis
Verlag | wbv Media GmbH |
Auflage | 2023 |
Seiten | 202 |
Format | 23,8 x 17,2 x 1,5 cm |
Gewicht | 517 g |
ISBN-10 | 3763974024 |
ISBN-13 | 9783763974023 |
Bestell-Nr | 76397402A |
Geringe Grundbildung korrespondiert oft mit Einschränkungen in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe, wodurch ihr auf privater sowie beruflicher Ebene eine besondere Rolle zukommt. Doch wie sollten Grundbildungsangebote konzipiert werden, um gering literalisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten tatsächlich erreichen zu können? Für ein besseres Gelingen plädieren wir dafür, Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate mit konkreten Interessen und Lernbedürfnissen der Menschen zu verbinden und diese entsprechend stetig weiterzuentwickeln.
Dieser Problematik widmet sich der Sammelband. In den Beiträgen werden Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung (junger) Erwachsener aufgegriffen, die einerseits im Zuge der AlphaDekade (2016-2026) entstanden sind. Andererseits werden sie mit verschiedenen Themen und Perspektiven verbunden, die eine Erweiterung bisheriger Grundbildungsforschung darstellen. Diese liegen in den Bereichen Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse für die Praxis abgeleitet.
Inhalt:
Antje Pabst, Natalie Pape
Grundbildung und Grundbildungsforschung - Neue Wege und Begegnungen
Songül Cora, Paula Matthies, Natalie Pape, Helmut Bremer
Grundbildung im Feld der Jugendberufshilfe? Widerständige Praktiken als emanzipatorische Bestrebungen von Teilnehmenden und professionell Tätigen
Wibke Riekmann, Ronit G. Schemann
Ein gelingenderes Leben gestalten. Eine kritische Betrachtung der Verwobenheit von Sozialer Arbeit und Grundbildung anhand der Konzepte Lebensweltorientierung und Gender
Melanie Benz-Gydat, Susanne Kiendl, Barbara Nienkemper, Antje Pabst
Partizipative Forschung - Neue Formen der Begegnung in der Grundbildung
Martin Möhring, Johanna Schneider, Juliane Bendel, Götz Schneiderat
Von Eigensinnigkeit und Mehrperspektivität. Partizipative Forschung im Kontext einer diskurs- und netzwerktheoretischen Untersuchung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch
Doing numeracy unter Bedingungen von Behinderung - Der Beitrag partizipativ-qualitativer Erwachsenenbildungsforschung für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Grundbildung
Felix Ludwig
Pädagogische Praxis und Passungsverhältnisse in Alphabetisierungskursen
Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm
Lehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierung
Monika Kastner, Angelika Hrubesch
Richtungsentscheidungen: bewährte pädagogische Konzepte und neue Bündnisse für die Basisbildung und Basisbildungsforschung in Österreich
Christine Zeuner
Grundbildungs- und Alphabetisierungsforschung: Perspektivverschiebungen und -erweiterungen
Autorinnen- und Autorenporträts