Verlag | UTB |
Auflage | 2016 |
Seiten | 472 |
Format | 15,0 x 21,4 x 2,3 cm |
Gewicht | 683 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 4514 |
ISBN-10 | 3825245144 |
ISBN-13 | 9783825245146 |
Bestell-Nr | 82524514A |
Das «Neue Handbuch des Philosophie-Unterrichts» nimmt Entwicklungen der Fachdidaktik Philosophie und Ethik der letzten dreißig Jahre auf. Es bietet Einblicke in die Frage der Auswahl und Strukturierung von Inhalten, in verschiedene Unterrichtsthemen, in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertung sowie in traditionelle und neuere philosophiedidaktische Modelle. Die Beiträge enthalten zahlreiche Anregungen zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Handbuch eignet sich somit als Nachschlagewerk sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrpersonen.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung11Auswahl und Strukturierung von Inhalten1 Philosophie-Curricula als Instrumente zur Steuerung des Unterrichts21Roland W. Henke1.1 Der didaktische Sinn inhaltlicher Vorgaben211.2 Der didaktische Sinn von Zielvorgaben bzw. Kompetenzerwartungen221.3 Vorgaben zu Planungs- und Gestaltungsprinzipien des Unterrichts?251.4 Der NRW-Kernlehrplan Philosophie als Steuerungsinstrument des Unterrichts262 Lehrbarkeit der Philosophie und philosophische Kompetenzen43Matthias Tichy2.1 Kompetenzorientierung als didaktisches Problem442.2 Wissen und Können im Philosophieunterricht462.3 Philosophie vs. Philosophieren lehren und lernen502.4 Die Bedeutung exemplarischer Inhalte für die Bestimmung von Kompetenzen522.5 Fachspezifisches Wissen und Kompetenzen543 Fachliche Klärung und didaktische Rekonstruktion61Peter Zimmermann3.1 Das Modell der didaktischen Rekonstruktion623.2 Lernen als Konzeptveränderung633.3 Präkonzepte im Philosophieunterricht653.4 Konzeptveränderung im Philosophieunterricht 673.5 Auswahl von Inhalten703.6 Fachliche Klärung713.7 Strukturierung733.8 Hinweise zur Methodenwahl743.9 Checkliste75Themen1 Ethik81Henning Franzen1.1 Ethik im Philosophieunterricht821.2 Drei Problembereiche841.3 Ein Beispiel aus dem Unterricht921.4 Schlussbemerkung962 Anthropologie und Politische Philosophie101Anne Burkard2.1 Fachliche Eigenheiten, Methoden und Themen der Politischen Philosophie1022.2 Fachliche Eigenheiten, Methoden und Themen der philosophischen Anthropologie1072.3 Eine Beispielreihe aus dem Bereich der philosophischen Anthropologie1112.4 Abschließende Bemerkungen1163 Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie121Gerhard Ernst3.1 Zwei skeptische Überlegungen1213.2 Die Analyse von Wissen1243.3 Theorien der Rechtfertigung1293.4 Weitere Themen der Erkenntnistheorie1333.5 Das Problem der Induktion1333.6 Falsifikationismus1363.7 Revolutionäre Wissenschaftstheorie1383.8 Weitere Themen der Wissenschaftstheorie1394 Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie145Dominiq ue Kuenzle4.1 Einleitung1454.2 Kanonisierte Philosophie des Geistes I: Das Leib-Seele-Problem1464.3 Kanonisierte Philosophie des Geistes II: Künstliche Intelligenz1494.4 Kanonisierte Philosophie des Geistes III: Personale Identität1514.5 Neuere Entwicklungen I: Erweiterungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz1534.6 Neuere Entwicklungen II: Ausgedehnter Geist1564.7 Didaktische Herausforderungen der Sprachphilosophie1564.8 Kritisches Denken I: Semantik vs. Pragmatik1584.9 Kritisches Denken II: Begriffe und sprachliche Bedeutung1604.10 Angewandte Sprachphilosophie I: Lügen vs. Irreführen1624.11 Angewandte Sprachphilosophie II: Beleidigende, diskriminierende (Jugend)Sprache1635 Logik und Argumentationstheorie169Gregor Betz5.1 Einleitung1695.2 Eine Beispielkontroverse - dargestellt in Dialogform, als Pro-Kontra-Listeund als Debattenkarte1705.3 Die Überprüfung von Begründungsansprüchen: Einzelne Argumenteklarer fassen1755.4 Einen Argumentationszusammenhang verstehen1885.5 Aus A rgumentanalysen lernen: Meinungsbildung und Diskussionsführung1945.6 Zusammenfassung1966 Neues Handbuch des Philosophie-UnterrichtsDidaktisch-methodische Planung und Durchführung1 Problemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben203Rolf Sistermann1.1 Problemorientierung2031.2 Lernphasen nach dem Bonbonmodell2091.3 Arbeitsaufgaben2172 Methoden der Textarbeit225Michael Wittschier2.1 Texterschließung: Kompetenzen, Operatoren, Indikatoren2252.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Textarbeit2282.3 Methodisch-didaktische Zugänge2292.4 Methoden der Texterschließung2302.5 Ausgesuchte Methoden der Texterschließung2353 Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion247Georg Brun3.1 Ziele der Textstrukturanalyse2473.2 Gliedern als Methode der Textstrukturanalyse2483.3 Textstruktur herausarbeiten2503.4 Darstellung der Textgliederung2513.5 Fallbeispiel