Verlag | UTB |
Auflage | 2016 |
Seiten | 170 |
Format | 15,0 x 21,6 x 1,0 cm |
Gewicht | 272 g |
Reihe | UTB Uni-Taschenbücher 4653 |
ISBN-10 | 3825246531 |
ISBN-13 | 9783825246532 |
Bestell-Nr | 82524653A |
Basiswissen für Lehramtsstudierende: Christa Runtenberg führt in die Geschichte der Philosophiedidaktik, ihre zentralen Theorien und Ansätze ein. Das Buch versetzt Studierende in die Lage, Unterricht wissenschaftlich fundiert vorzubereiten und einen eigenen didaktischen Standpunkt zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 9Einleitung 11I. Warum sollte man das Philosophieren vermitteln? 131. Das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik 132. Klassische Antworten und Standpunkte 182.1 Ansichten der Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles und Epikur 182.2 Philosophiedidaktische Ansichten Kants und Hegels 212.3 Philosophie als Kritik und Bildung des Selbst - Ansichten von Nietzsche und Foucault 252.3.1 Ansichten von Nietzsche: Gedanken aus der Krise gebären 252.3.2 Ansichten von Foucault: Philosophie als kritische Haltung und Bildung des Selbst 27II. Wozu und wie Philosophieren in der Schule? 311. Antworten prägender Theorien 311.1 Problemorientierter Dialog oder kritisch-hermeneutische Textanalyse? 321.2 Philosophieren als Kulturtechnik, als Transformation und als Arbeit am Logos 352. Philosophieren mit Bildern 382.1 Frühe bilddidaktische Ansätze392.2 Die Ver-Rücktheit der "Mal-mir-was"-Debatte42III. Mehr als Arbeitsverfahren - produktive und symboldidaktische Pfade451. Das Konzept des theatra len Philosophierens452. Produktionsorientierte Philosophiedidaktik472.1 Prämissen und Ziele der produktionsorientierten Didaktik482.2 Grundlegende Formen eines produktionsorientierten Umgangs mit Medien502.3 Ziele der produktionsorientierten Verfahren523. Die Fundierung des Philosophierens mit Bildern533.1 Was ist ein Bild und wie kann man ein Bild verstehen?533.2 Dimensionen der Unterrichtsplanung und der Formulierung von Bildkompetenzen55IV. Philosophische Bildung heute591. Philosophische Bildung neu denken - Philosophieren als kritische Haltung591.1 Entwicklungs- und lernpsychologische Voraussetzungen601.2 Identität des Selbst: phänomenologische und psychologische Transformationen611.3 Konsequenzen für die Bildung621.4 Spüren und Verkörpern als Kompetenz des Philosophierens632. Die Orientierung der philosophischen Bildung an der Angewandten Philosophie653. Inklusive Bildung im Philosophieunterricht673.1 Gründe für inklusive Bildung, Bedenken, Baustellen683.2 Inklusive Bildung, Heterogenitätsorientierung und Philosophieunterricht704. Warum Bildungsforschung, Kompetenzmessung, empirische Forschung im Fach Philosophie?724.1 Was bedeutet Kompetenzorientierung für philosophische Bildung?724.2 Philosophiedidaktik und empirische Unterrichtsforschung74V. Die Schatzkiste - Das Deuten von Texten771. Der Bildungsgehalt der Philosophiegeschichte772. Zum Umgang mit dem Kanon803. Lesen und Deuten im Philosophieunterricht823.1 Philosophieren mittels Literatur: Umgang mit Fabeln823.2 Philosophieren mit literarischen Formen der Philosophie833.2.1 Philosophieren mit philosophischen Essays843.2.2 Philosophieren mit philosophischen Aphorismen853.3 Verfahren der Textinterpretation873.3.1 Klassische Verfahren der philosophischen Textinterpretation873.3.2 Produktionsorientierung im Philosophieunterricht893.3.3 Theatrale Formen und Ansätze im Sinne der dekonstruktivistischen Methode91VI. Sprechen, Schreiben und Hören als Formen des Philosophierens951. Formen des Argumentierens 952. Schreiben im Philosophie- und Ethikunterricht972.1 Argumentierendes Schreiben972.2 Das Schreiben eines Essays982.3 Philosophische Schreibstile, kreative und narrative Schreibformen1012.4 Autobiografisches Schreiben1053. Ganz Ohr1063.1 Philosophieren mit Hörtexten1063.2 Philosophieren mit Songs107VII. Schauen und Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht1111. Bilder im Philosophieunterricht1111.1 Bilder der bildenden Kunst als Medien1111.2 Das fotografische Bild1121.2.1 Ein Foto: die Eröffnung von Sichtweisen und Erfahrungsräumen1121.2.2 Zum Umgang mit Fotografien im Philosophieunterricht1141.3 Comics1161.4 Zum Einsatz von Filmen1181.4.1 Grundlagen1181.4.2 Filmische Immersion und filmisches "Off"1202. Philosophieren und Spielen1222.1 Prinzipien, Typen und Merkmale von Spielen1222.2 Video- und Computerspiele im Philosophieunterricht?1242.3 Kleiderzei