Verlag | UTB |
Auflage | 2020 |
Seiten | 168 |
Format | 15,1 x 1,0 x 21,5 cm |
BC | |
Gewicht | 264 g |
Reihe | Historische Quellen Interpretieren 1 |
ISBN-10 | 3825254283 |
ISBN-13 | 9783825254285 |
Bestell-Nr | 82525428A |
Zurück zum Ursprung historischen Wissens: "Quellen der Antike" zeigt an konkreten Beispielen, wie Quellen aus der griechischen und römischen Antike analysiert werden. Anhand historiographischer und anderer literarischer Texte, Inschriften und Bildern werden die Methoden der Analyse und Interpretation vorgestellt. Leitfragen erleichtern den Einstieg in die selbstständige Quellenarbeit.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltZur Einführung 7Die Antike als Epoche 7 Positionen zur Quelleninterpretation in der Alten Geschichte 8Der Einfluss der cultural turns auf die althistorische Forschung 11Was ist eine Quelle? 14 Die Klassifikation der Quellen 15 Kritik an der traditionellen Interpretation der Quellen 17 Die Interpretation der Quellen nach Kontexten 19 Der Inhalt 20 Die Kontexte 22 Die Bedeutung 23 Aufbau des Bandes 24 Zusätzliche Bemerkungen 251. Historiographie 27Genese und Gebrauch 27 Neuere Forschungsansätze 30 Historiographie als Quelle für die römische Frühgeschichte 32 Beispiel: Livius über den Heldentod der Fabii in der Schlacht am Cremera (Livius 2,48,8-50,11) 33 Inhalt 37Kontexte 39 Bedeutung 43Leitfragen für die Interpretation 452. Antike Lebensbilder 47Genese und Gebrauch 47Neuere Forschungsansätze 49Antike Lebensbilder als Quellen für Werte und Normen 50 Beispiel: Plutarch über den Feldherrn Pompeius in seiner Rolle als Politiker (Plutarch, Pompeius 23,1-4) 52 Inhalt 53 Kontexte 55 Bedeutung 59 Leitfragen für die Interpretation 643. Attische Komödie 65Genese und Gebrauch 66 Neuere Forschungsansätze 67Komödien als Quellen für den demokratischen Diskurs 70 Beispiel: Aristophanes über demokratisches Kommunikationsverhalten der Athener (Aristophanes, Die Ritter 624-682) 71Inhalt 74Kontexte 76 Bedeutung 82Leitfragen für die Interpretation 844. Inschriften 85Genese und Gebrauch 85 Neuere Forschungsansätze 86Inschriften als Quellen für die römische Sozialgeschichte 88 Beispiel: Freigelassene und ihre soziale Rolle (CIL X 1030: Grabmonumentder Naevoleia Tyche und des Gaius Munatius Faustus) 90Inhalt 91Kontexte 92 Bedeutung 103 Leitfragen für die Interpretation 1045. Fachtexte 105Genese und Gebrauch 105Neuere Forschungsansätze 106 Fachtexte als Quellen der Geschlechtergeschichte 108 Beispiel: Xenophon über die Rollen von Frau und Mann (Xenophon, Über die Haushaltsführung 7,18-29) 109 Inhalt 111 Kontexte 113 Bedeutung 118Leitfragen für die Interpretation 1206. An tike Bilderwelt 121Genese und Gebrauch 121 Neuere Forschungsansätze 122 Bilder als Quellen der kognitiven Welt 124Beispiel: Eine Hydria im Blick antiker Betrachter (London British Museum 1836,0224.169) 125 Inhalt 127Kontexte 128Bedeutung 136Leitfragen für die Interpretation 138Schlussbemerkung 139Danksagung141Abbildungsverzeichnis 143Bibliographie 145Glossar165
Rezension:
Aus: Aus: Hsozkult.de - Jan-Markus Kötter - 20.02.2023
[...] Der Rezensent stimmt Möller [..] uneingeschränkt zu, dass es wünschenswert und notwendig ist, Student:innen mit einer Herangehensweise ans Material zu konfrontieren, die den Fokus nicht mehr so sehr auf eine dokumentarische Wirklichkeit hinter den Quellenberichten legt, sondern auf den inhärenten Sinn in den Quellen. [...]
Aus: Historische Zeitschrift - Julia Hoffmann-Salz - BAND 313 / 2021
[...] Der strukturierte Aufbau des Bandes und seine instruktiven Beispielanalysen können erhellende Einblicke für Studierende vermitteln und zu einer eigeständigen Quellenarbeit anregen, was den Band zu einem hilfreichen Werkzeug für Lernende und Lehrende macht.