Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten - Didaktik für Förder- und Regelschule
Verlag | UTB |
Auflage | 2024 |
Seiten | 267 |
Format | 15,0 x 1,5 x 21,6 cm |
Gewicht | 434 g |
ISBN-10 | 3825263371 |
ISBN-13 | 9783825263379 |
Bestell-Nr | 82526337A |
Unterrichtsplanung gehört zum Kerngeschäft aller Lehrpersonen in Förder- und Regelschulen. Fundiert und praxisorientiert zeigt dieses Buch, welche Schritte für einen systematisch geplanten und strukturierten Unterricht zu beachten sind und wie eine Didaktik für Lerngruppen mit Schüler:innen mit geistiger Behinderung konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte dargestellt: die Auswahl von Inhalten, Zielformulierung, methodische und mediale Vermittlung, Kommunikation im Klassenzimmer sowie die Analyse von Unterrichtsverläufen.Bereits in vierter, überarbeiteter Auflage!
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung 91 Unterricht planen 151.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung151.2 Unterrichtsplanung als zielorientierter Prozess171.2.1 Zielrichtungen des Unterrichts181.2.2 Unterrichtsplanung kritisch-konstruktiv191.2.3 Planungsraster211.2.4 Zeitliche Planungsebenen262 Spannungsfeld: Bildung und (komplexe) kognitive Beeinträchtigung 292.1 Internationale Sicht auf Behinderung (ICF)312.2 Spezielle oder allgemeine Didaktik?342.2.1 Von der,,Anstalt für Schwachsinnige' zum sonderpädagogischenSchwerpunkt geistige Entwicklung'342.2.2 KMK-Empfehlungen362.2.3 Entwicklung der Inklusionspädagogik402.2.4 Gemeinsamer Unterricht und sonderpädagogische Spezifikation432.2.5 Unterrichtsplanung im gemeinsamen Unterricht472.3 Bildung und Lernen502.3.1 Lernen als Tätigkeit522.3.2 Lebensfelder und Unterrichtsfächer552.3.3 Schulalltag mit komplexer Behinderung582.3.4 Bildung mit ForMat613 Bildungsinhalte begründen und elementarisieren 633.1 Fachdidaktik663.2 Begründung und Auswahl des Inhaltes703.2 .1 Bildungsplanbezug713.2.2 Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung anhand des Unterrichtsbeispiels723.3 Fachwissenschaftliche Sachstruktur753.4 Elementarisierung843.4.1 Elementarisierungsrichtungen843.4.2 Was ist elementar und fundamental?883.5 Fundamentum und Additum im gemeinsamen Unterricht934 Aneignungsmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen einschätzen 994.1 Methoden zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen1004.2 Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen1044.2.1 Kognition und Aneignungsmöglichkeiten1044.2.2 Emotion, Sozialität, Kommunikation, Motorik1164.3 Lebensweltbezogene Lernvoraussetzungen, Lernstrategien1224.4 Exkurs: Schriftsprachliche und mathematische Kompetenzen1284.5 Präsentationsmöglichkeiten1324.6 Diversität der Lerngruppe im gemeinsamen Unterricht1345 Differenzierte Lernchancen formulieren 1365.1 Problemaufriss Lernchancen1375.1.1 Unterrichtsqualität1375.1.2 Herleitung von Lernchancen1385.1.3 Kompetenzorientierung1405.1.4 Input-, Prozess- und Outputorie ntierung: Lernchancen1435.2 Lernchancen für eine Unterrichtsreihe1485.3 Individualisierte Lernchancen für einzelne Unterrichtsstunden1515.4 Leistungserwartungen1575.4.1 Bezugsnormen und Formen der Leistungsbegleitung und -bewertung1575.4.2 Leistungsbewertung im gemeinsamen Unterricht1596 Methodische Entscheidungen treffen 1616.1 Methodische Analysen vornehmen1656.2 Werkstattarbeit als (eine) Unterrichtsform1666.2.1 Eigenaktiv entdeckendes und forschendes Lernen1676.2.2 Gestaltete Lernumgebung1726.2.3 Schüler:innenautonomie und Begleitung durch die Lehrperson1736.2.4 Fächerübergreifende Lernangebote1746.2.5 Wechsel von Sozialformen1776.3 Ablauf des Unterrichtsprojektes Energie1786.3.1 Unterrichtsskizzen zum Energieprojekt1806.3.2 Methodisches Vorgehen1936.3.3 Formen der Ergebnissicherung1966.3.4 Hilfsmittel, Positionierung und Lernmaterialien2016.3.5 Rhythmisierung und Rituale2046.4 Unterrichtsprinzipien anwenden2086.4.1 Lebenspraxis und Lebensnähe2086.4.2 Handlungsorientierung2096 .4.3 Differenzierung2196.4.4 Kleine Schritte und / oder Sinnzusammenhang?2216.4.5 Ganzheitlichkeit2216.5 Das Theorem gemeinsamer Lernsituationen2237 Im Unterricht kommunizieren und kooperieren 2277.1 Interaktion als Grundlage des Unterrichts2287.1.1 Interaktionssystem Unterricht2297.1.2 Belastungen der Interaktion2327.1.3 Konsequenzen für den Unterricht2337.2 Unterstützte Kommunikation (UK)2347.2.1 Multimodales Kommunikationssystem2357.2.2 Besonderheiten der Gesprächsführung2397.2.3 UK in der Unterrichtsplanung2417.3 Zusammenarbeit im Team2438 Unterricht analysieren und bewerten 2498.1 Formen der Unterrichtsanalyse2508.2 Planung der Unterrichtsanalyse und -bewertung2518.3 Analyse- und Bewertungskriterien253Literatur 257Sachwortregister 266