Siegel der Salzburger Erzbischöfe als Bedeutungsträger - Eine kulturhistorische Untersuchung. Dissertationsschrift
Verlag | Böhlau Wien |
Auflage | 2023 |
Seiten | 252 |
Format | 18,0 x 3,0 x 25,0 cm |
Gewicht | 618 g |
ISBN-10 | 3205216318 |
ISBN-13 | 9783205216315 |
Bestell-Nr | 20521631A |
Martin Feiner widmet sich den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe von den Anfängen bis heute. Das Salzburger Erzbistum nimmt aufgrund seiner geographischen Lage inmitten von Politik und Kunstwesen Europas eine bedeutende Stellung ein, was sich auch in den Siegeln zeigt. Als Repräsentationszeichen spiegeln diese historische und kunsthistorische Entwicklungen wider. In einem Längsschnitt werden Traditionen und Innovationen herausgearbeitet und interpretiert, womit es erstmals möglich ist, die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachzuverfolgen, zu vergleichen und davon ausgehend Schlüsse zu ziehen. Diesem Werk kommt eine große Bedeutung für die überregionale Siegelkunde, die Kirchengeschichte sowie der Kunstgeschichte der Erzdiözese Salzburg zu, denn in der über tausendjährigen Geschichte des Salzburger Siegelwesens und der Suffraganbistümer sind ikonographisch innovative und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden. §§Salzburger Bischofssiegel als Gradmesser von Tradition und Innovation
Das Siegelwesen der Salzburger Erzbischöfe hat eine über tausendjährige Geschichte, in der ikonographisch bedeutsame und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden sind. Dieser Band untersucht in einem Längsschnitt Traditionen und Innovationen, womit erstmals die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachvollziehbar ist. Martin Feiner widmet sich den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe von den Anfängen bis heute. Das Salzburger Erzbistum nimmt aufgrund seiner geographischen Lage inmitten von Politik und Kunstwesen Europas eine bedeutende Stellung ein, was sich auch in den Siegeln zeigt. Als Repräsentationszeichen spiegeln diese historische und kunsthistorische Entwicklungen wider. In einem Längsschnitt werden Traditionen und Innovationen herausgearbeitet und interpretiert, womit es erstmals möglich ist, die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachzuverfolgen, zu vergleichen und davon ausgehend Schlüsse zu ziehen. Diesem Werk kommt eine große Bedeutung für die überregionale Siegelkunde, die Kirchengeschichte sowie der Kunstgeschichte der Erzdiözese Salzburg zu, denn in der über tausendjährigen Geschichte des Salzburger Siegelwesens und der Suffraganbistümer sind ikonographisch innovative und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden.