Soziale Dienstleistungen - Marktgestaltung für hilfebedürftige Menschen
Verlag | UTB |
Auflage | 2023 |
Seiten | 292 |
Format | 15,2 x 1,4 x 21,6 cm |
Gewicht | 393 g |
ISBN-10 | 3825261360 |
ISBN-13 | 9783825261368 |
Bestell-Nr | 82526136A |
Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Die sozialrechtlichen Grundlagen, die Optionen zur Gestaltung der Märkte sozialer Dienstleistungen und die Interaktion und Interessen der Akteure werden dargestellt, aus ökonomischer Sicht bewertet und durch Hilfefelder vertieft.Aus dem Inhalt:1. Soziale Dienstleistungen: Eine Einführung2. Soziale Dienstleistungen: Entwicklungslinien3. Ordnungspolitik und Recht: Gestaltung der Marktwirtschaft4. Marktfähigkeit sozialer Dienstleistungen5. Die Marktakteure6. Das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis7. Das Persönliche Budget8. Gutscheine9. Ausschreibung sozialer Dienstleistungen nach Vergaberecht10. Sozialraumbudgetierung11. Ausblick
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur zweiten AuflageVAbbildungs- und TabellenverzeichnisXIIIAbkürzungsverzeichnisXVTeil A: Grundlagen11. Soziale Dienstleistungen: Eine Einführung31.1 Hinführung zum Thema und Ziel des Buches31.2 Was sind Dienstleistungen?51.3 Was sind soziale Dienstleistungen?91.4 Zusammenfassung142. Soziale Dienstleistungen: Entwicklungslinien172.1 Soziale Dienstleistungen in der Dienstleistungsgesellschaft172.2 Historische Wandlungsprozesse242.2.1 Industrialisierung und soziale Frage242.2.2 Der Ausbau des Wohlfahrtsstaates seit der Weimarer Zeit 292.2.3 Von der nationalsozialistischen Deformation sozialerDienste zur Entstehung des Sozialstaates in der Bundesrepublik Deutschland342.3 Zusammenfassung383. Ordnungspolitik und Recht: Gestaltung der Marktwirtschaft413.1 Warum Markt? Warum Wettbewerb?413.2 Das Soziale der Sozialen Marktwirtschaft473.3 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft513.4 Marktwirtschaft gestalten: Die ordnungsökonomische Perspektive533.5 Zusammenfassung614. M arktfähigkeit sozialer Dienstleistungen634.1 Sind soziale Dienstleistungen 'öffentliche' oder 'private' Güter?634.2 Besonderheiten der Märkte sozialer Dienstleistungen694.2.1 Externe Effekte714.2.2 Unteilbarkeiten bzw. Größenvorteile714.2.3 Eingeschränkte Konsumentensouveränität734.2.4 Informationsmängel754.2.5 Lock-in-Problematik784.3 Konsequenzen für die Marktgestaltung794.3.1 Gesellschaftliche Nichtakzeptanz des Ausschlussprinzips804.3.2 Positive externe Effekte 814.3.3 Unteilbarkeiten bzw. Größenvorteile814.3.4 Eingeschränkte Konsumentensouveränität824.3.5 Informationsmängel834.3.6 Lock-in-Problematik854.4 Prinzipien der Marktgestaltung: Der Ansatz von Le Grand864.5 Die Komplexität der Steuerung eines schwer steuerbaren Systems: Das Beispiel der Krankenbehandlung884.6 Zusammenfassung925. Die Marktakteure955.1 Nutzer, Leistungserbringer, Kostenträger955.1.1 Nutzerinnen und Nutzer955.1.2 Leistungserbringer955.1.3 Kostenträger995.2 Interessen der Marktakteure1005.2.1 Nutzerinnen und Nutzer 1005.2.2 Leistungserbringer1015.2.3 Kostenträger1025.3 Rechtsbeziehungen zwischen den Marktakteuren1055.3.1 Die Sozialleistung als Grundlage der sozialen Dienstleistung1055.3.2 Rechtsbeziehungen bei der Leistungserbringung109a) Förderung durch Zuwendungen111b) Beauftragung112c) Leistungserbringung im Dreiecksverhältnis112d) Europäisches Wettbewerbsrecht1145.4 Zusammenfassung117Teil B: Marktordnungsmodelle1196. Das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis1216.1 Der Grundgedanke1216.1.1 Vertragsverhältnis zwischen Leistungsträger und Leistungserbringer1226.1.2 Rechtsbeziehung zwischen Nutzer und Leistungserbringer1276.2 Ausgestaltungen des Sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses1286.3 Bewertung aus Sicht der Marktakteure1316.3.1 Bewertung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer1326.3.2 Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer1336.3.3 Bewertung aus Sicht der Kostenträger1346.4 Zusammenfassung1347. Das Persönliche Budget1377.1 Der Grundgedanke1377.2 Ziele des Persönlichen Budgets 1407.3 Ausgestaltung des Persönlichen Budgets1417.4 Bewertung aus Sicht der Marktakteure1467.4.1 Bewertung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer1477.4.2 Bewertung aus Sicht der Leistungsträger1507.4.3 Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer1527.5 Zusammenfassung1528. Gutscheine1558.1 Der Grundgedanke1558.2 Ziele der Umstellung auf Gutscheine1578.3 Ausgestaltung des Gutscheinsystems1588.3.1 Wer erhält einen Gutschein?1588.3.2 Welchen Wert hat ein Gutschein?1588.3.3 Sind Zuzahlungen zulässig?1608.3.4 Welche Vorgaben zur Qualität gibt es?1608.4 Bewertung aus Sicht der Marktakteure1628.4.1 Bewertung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer1638.4.2 Bewertung aus Sicht der Leistungsträger1678.4.3 Bewertung aus Sicht der Leistungserbringer1698.5 Zusammenfassung1739. Ausschreibung sozialer Dienstleistungen nach Vergaberecht1759.1