Steuer- und Wirtschaftsrecht 2025 - Aktuelle Änderungen, Gestaltungen, Ausblick
Verlag | Stollfuß Verlag Buch |
Auflage | 2025 |
Seiten | 464 |
Format | 17,2 x 1,8 x 24,6 cm |
Gewicht | 820 g |
Reihe | Stollfuss-Ratgeber |
ISBN-10 | 3083184611 |
ISBN-13 | 9783083184614 |
Bestell-Nr | 08318461A |
Aktuelle Änderungen, Gestaltungen, AusblickDie deutsche Wirtschaft musste sich auch 2024 zahlreichen Herausforderungen stellen. Dies hatte eine immer noch andauernde Rezession zur Folge, die mitursächlich für den Bruch der Ampel-Koalition war. Deshalb konnten auch nur einige der von der Bundesregierung angestoßenen Gesetzgebungsverfahren verabschiedet werden. Hierzu zählen u. a. das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2024 und in deutlich reduziertem Umfang das Steuerfortentwicklungsgesetz. Dagegen dürften zahlreiche Gesetzgebungsverfahren, etwa das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz, die Novelle des Strom- und Energiesteuerrechts, aber auch das CSRD-Umsetzungsgesetz dem Diskontinuitätsgrundsatz zum Opfer fallen.Dringend erforderliche steuer- und wirtschaftspolitische Impulse sind im vergangenen Jahr ausgeblieben. Lediglich kleinere Reparaturen und erforderlichen Anpassungen an die Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH wurden vorgenommen. Große Herausforde rungen für zahlreiche Unternehmen stellen die ab 1.1.2025 verpflichtende E-Rechnung und die verschärften Pflichten bei der Verrechnungspreisdokumentation dar.In diesem Ratgeber bewertet der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) die aktuellen steuer- und wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen und zeigt Handlungsbedarf aus Sicht der Wirtschaft auf. Autoren von RSM Ebner Stolz skizzieren die ab 2025 anstehenden Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht in praxisnaher Darstellung. Darüber hinaus vermittelt eine thematisch sortierte Auswertung der aktuellen Rechtsprechung, wesentlicher Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Vorgaben der berufsständischen Organisationen der Wirtschaftsprüfer ein Gesamtbild über die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2024. Auf daraus resultierenden Handlungsbedarf, etwa in Bezug auf die Steuererklärungen 2024 und den Jahresabschluss 2024, wird praxisnah hingewiesen.