Turnaround-Management in der Praxis - Umbruchphasen nutzen, neue Stärken entwickeln
Verlag | Campus Verlag |
Auflage | 2009 |
Seiten | 326 |
Format | 23,5 cm |
Gewicht | 660 g |
ISBN-10 | 3593390019 |
ISBN-13 | 9783593390017 |
Bestell-Nr | 59339001A |
Die weltweite Wirtschaftskrise hat nahezu jedes Unternehmen direkt oder indirekt getroffen. Als Ausweg bleibt oft nur noch der Turnaround: die möglichst schnelle Wende aus der Krise zum Erfolgskurs. Wie das gelingt, zeigen die Autoren Peter Faulhaber, Norbert Landwehr und Hans-Joachim Grabow in der vollständig überarbeiteten und erweiterten vierten Auflage des Klassikers ?Turnaround-Management in der Praxis?. Das Buch hilft, während der kritischen Phase eines Turnarounds Fehler zu vermeiden und gibt Antwort auf die in dieser Situation entscheidenden Fragen.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltVorwort zur vierten Auflage Teil IEinführung Kapitel 1: Grundlagen und Phasen des Turnarounds Das tödliche Prinzip Hoffnung Mit offenen Augen in die Existenzkrise Die vier Phasen des Turnarounds Die Crash-Phase Die Einleitung des Turnarounds Die Realisierung der Konzepte Die Konsolidierung des Unternehmens Die Säulen des Erfolgs Thesen und Provokationen Teil IISofortmaßnahmen Kapitel 2: Liquiditätsmanagement Der Fall Cashless Die Angst des Buchhalters vor der Mahnung In fünf Tagen zum umfassenden Finanzplan In der Todesspirale der Illiquidität Liquiditätsmanagement: Die Rettung in letzter Sekunde Weg mit den stillen Reserven Auf der Suche nach Geld Die Bedeutung der Liquiditätssicherung Typ A: Trügerische Sicherheit Typ B: Äußerste Anspannung Typ C: Definitive Zahlungsunfähigkeit Typ D: Periodische Illiquidität/Zahlungsstockung Methodik des Liquiditätsmanagements Der Aufbau eines Liquiditätsplans Die Organisation des täglichen Cash-Managements Liquiditätsschöpfende Maßnahm en Fahrplan für das Liquiditätsmanagement Barrieren und Hindernisse eines erfolgreichen Liquiditätsmanagements Thesen und Provokationen Kapitel 3: Das Moratorium Die Cash-Drain AG Das Moratorium: Viel zitiert und missverstanden Vorsicht - Illiquidität?! Hilfs- und Begleitmaßnahmen Moratoriumsdauer Wer kann stunden? - Die anderen Moratoriumsgläubiger Das Moratorium mit den Lieferanten des Unternehmens Die Vorbereitung des Moratoriums Die Verhandlungen mit den Lieferanten Kreditoren, Kreditversicherer und Banken Alternative Insolvenzplan?! Die Nachwirkungen Teil IIIDie Grundlagen für den erfolgreichen Turnaround Kapitel 4: Die Suche nach den TurnaroundHebeln -Von der Analyse zum Konzept Ein verhängnisvoller Trugschluss Der Weg zum ganzheitlichen Turnaround-Konzept Zeit als Erfolgsfaktor: Konzepterstellung in wenigen Wochen Stufe 1: Unternehmensentwicklung Stufe 2: Stellung im Branchenvergleich Stufe 3: Werterzeuger versus Wertvernichter Stufe 4: Markt- und Wettbewerbschancen Stufe 5: Kernprozesse und Kernfunktionen Stufe 6: Kostenchancen Stufe 7: Managementpotenziale Stufe 8: Konzept und Planung Thesen und Provokationen Kapitel 5: Führung und Steuerung im Turnaround Schnelle und wirksame Umsetzung sicherstellen Führung entscheidet! Das Turnaround-Team Die Teammitglieder Der Turnarounder Führen durch Projektmanagement: Schnelle Erfolge zählen Das Unerwartete managen! Wenn die Signale verhallen Chancen und Risiken managen - strategisch und operativ Die Augen-Auf-GmbH: Gefahr erkannt, Krise gebannt Strategische Früherkennung: Das Charisma des Turnarounds Kapitel 6: Kommunikation im Turnaround Kommunikation: Ein Instrument mit Tücken Offenheit und Kreativität Die Wahl des Zeitpunktes Kommunikation vor dem Turnaround Die Situation ist da Das Turnaround-Team kommt Die Chance der Offenheit Gemeinsam Schritt für Schritt Riskante Bestandsaufnahme Kommunikation in und nach dem Turnaround Durch Ziele motivieren Gefährliche Sackgasse Differenziert kommunizieren Da s Kommunikationskonzept: Wem wann was sagen? Führen durch Kommunikation Kommunikation mit den Stakeholdern Kernfaktoren der Turnaround-Kommunikation Teil IVProzesse und Funktionen im Turnaround Kapitel 7: Steigerung der Ertragskraft - Die kundenorientierte Prozessorganisation Die Archetyp AG Effizienzreserven in der Organisation heben - aber wie? Von der aufbauorientierten Organisation zum kundenorientierten Prozess Redesign der Organisation: Von der Analyse zum Konzept Schritt 1: Ermitteln der Leistungsprozesse Schritt 2: Quantifizierung der Prozessaktivitäten Schritt 3: Redesign der Organisation Selbst das beste Konzept ist nichts ohne erfolgreiche Umsetzung Thesen und Provokationen Kapitel 8: Im Handel liegt Segen - im Einkauf der Gewinn Die Klüngel KG Lustreise nach China