Umweltgeschichte lehren und lernen - Keine Katastrophe!
Verlag | Wochenschau-Verlag |
Auflage | 2015 |
Seiten | 240 |
Format | 14,8 x 21,2 x 1,0 cm |
Gewicht | 314 g |
Reihe | Geschichte unterrichten |
ISBN-10 | 3734400880 |
ISBN-13 | 9783734400889 |
Bestell-Nr | 73440088A |
Umwelt ist eines der globalen Megathemen des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte der Umwelt dagegen kommt im Geschichtsunterricht nur selten vor, obwohl es überzeugende Gründe gibt, sie verstärkt zu behandeln: Heutige wirtschaftliche Strukturen, politische Entscheidungsprozesse und menschliche Wertvorstellungen haben sich historisch entwickelt und sind nur historisch erklärbar. Der frühere Umgang des Menschen mit der Natur stellt einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bereit, der es wert ist, gehoben zu werden. Er erweitert und schärft den Blick auf das Thema und verweist auf die kurz- und langfristigen Konsequenzen menschlichen Handelns. Der vorliegende Band will vor diesem Hintergrund Argumentationshilfen für die Integration der Umweltgeschichte in den Unterricht liefern, indem er grundlegende didaktische Überlegungen und Befunde empirischer Forschungen präsentiert. An zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird zudem gezeigt, wie eine Behandlung im alltäglichen Geschichtsunterricht gelin gen kann, ohne Lehrerinnen und Lehrer durch die Einbindung zahlreicher zusätzlicher Themen zu überfordern.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung2. Über die Bedeutung der Natur für menschliche Gesellschaften - eine kurze Einführung in die Umweltgeschichte (Dietmar von Reeken)3. Bewährtes zur Didaktik der Umweltgeschichte: Grundlegende konzeptionelle Überlegungen seit den 1980er Jahren3.1 Umwelterziehung im Geschichtsunterricht (Paul Leidinger)3.2 Umweltgeschichte: Vergessene Einsichten und neuartige Herausforderungen (Bodo von Borries)3.3 Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Umweltgeschichte (Bodo von Borries)3.4 Für eine Grüne Revolution im Geschichtsunterricht - für eine Historisierung der Umwelterziehung: zehn Thesen3.5 Umweltgeschichte unterrichten: Für eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Denkmustern (Bernd-Stefan Grewe)4. Aktuelle Forschungen und Unterrichtserfahrungen4.1 Mensch - Natur - Umwelt: Warum es sich lohnt, 'völlig klare' Begriffe vor der Planung umweltgeschichtlicher Unterrichtssequenzen zu reflektieren (Indre Döpcke)4.2 Wenn Schüler denken, früher war alles besser ... - Leitlinien zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Lernprozessen (Britta Wehen-Behrens)4.3 Darstellung von Umweltgeschichte im Schulbuch - Empirische Befunde (Sylvia Kasmann, in Zusammenarbeit mit Britta Wehen-Behrens)4.4 Erfahrungsbericht zu dem Unterrichtsprojekt "Umgang mit und Nutzung der Ressource Holz im Bereich des Fachwerkbaus im Nordwesten Deutschlands - Untersuchung, Berechnungen und Modellnachbau zweier Gebäude aus dem Museumsdorf Cloppenburg" (Frank Münchenhagen)4.5 Erfahrungsbericht zum Unterrichtsprojekt Landschaftsmalerei (Sonja Boeckmann)4.6 Umweltgeschichte in der Sekundarstufe II: Chancen - Perspektiven - Grenzen. Ein Erfahrungsbericht (Christoph Reinders-Düselder)5. Unterrichtsperspektiven: Didaktische Überlegungen und Materialien zur Umweltgeschichte5.1 Klimageschichte (Britta Wehen-Behrens)5.2 Landwirtschaft und Ernährung von der Antike bis zur Gegenwart (Indre Döpcke)5.3 Holz und Wald als Ressourcen (Sylvia Kasmann)6. Verzeichnis der Auto rinnen und Autoren