Verwüsten und Belagern - Friedrich Barbarossas Krieg gegen Mailand (1158-1162). Diss.
Verlag | Niemeyer |
Auflage | 2007 |
Seiten | 335 |
Format | 16,8 x 1,7 x 24,0 cm |
Gewicht | 720 g |
Reihe | Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 114 |
ISBN-10 | 3484821140 |
ISBN-13 | 9783484821149 |
Bestell-Nr | 48482114A |
Für sein Ziel der politischen Neuordnung Reichsitaliens führte Kaiser Friedrich I. Barbarossa vier Jahre hindurch, von 1158 bis 1162, Krieg gegen die Kommune Mailand. Die militärische Seite dieses bedeutenden Abschnitts seiner Italienpolitk wurde bisher noch nicht erforscht. Die vorliegende Studie klärt den Kriegsverlauf ausgehend von den geographischen und institutionellen Grundlagen und beleuchtet die strategischen Zusammenhänge im Wechselspiel mit den politischen Ereignissen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Möglichkeiten der Belagerungstechnik, die sich im 12. Jahrhundert entscheidend weiterentwickelte, und deren Nutzung durch die Kriegsparteien. Belagerungen und Verwüstungszüge waren die Hauptformen der hochmittelalterlichen Kriegführung und wurden strategisch planvoll praktiziert. Die Anwendung dieser Kampfmittel durch Friedrich Barbarossa zur Durchsetzung politischer Ziele, mithin die Nutzbarkeit und Beherrschbarkeit der Kriegführung als Mittel der Politik im 12. Jahrhundert, ist die Leitfrage der Arbeit. Ergebnisse der neueren kriegsgeschichtlichen Mediävistik werden dabei aufgegriffen und anhand der lombardischen Verhältnisse überprüft. Aus dem Inhalt: Das Kräfteverhältnis zwischen Reich und Kommune; Der Feldzug zur Niederwerfung Mailands (1158); Die Belagerung von Crema; Die Schlacht bei Carcano am 9. August 1160; Friedrich Barbarossa als Feldherr, Verwüstung und Grausamkeit als Waffen; Die mechanische Artillerie im Belagerungskrieg; Guintelmo und die Kriegstechniker des Hochmittelalters.
Rezension:
"Die konsequent aus zeitgenössischen Quellen schöpfende Studie erlaubt umfassende Einblicke in die Bedingtheiten hochmittelalterlicher Kriegsführung und verweist auf die komplexen Zusammenhänge zwischen verfügbaren Kampfmitteln, strategischer Planung und politischen Zielen."
Johannes Bernwieser in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 2/2009
"Holger Berwinkel's book is a detailed study of a conflict that is often mentioned in works on medieval warfare but that has lacked systematic investigation until now. He admirably fills this lacuna by examming the major literary source for Frederick Barbarossa's campain against Milan and supplementing them with material taken from archaeology, art, history, and topography."
Thomas Carson in: Speculum 1/2009
"Der ebenso anregenden wie kenntnisreichen Studie Holger Berwinkels kommt das Verdienst zu, Pionierarbeit bei der Neuerschließung dieses ertragreichen Forschungsfeldes geleistet zu haben. Für das Vers tändnis der engen Verzahnung von Kriegführung und Politik im Zeitalter Friedrich Barbarossas besitzt das akribisch recherchierte Werk zweifellos unschätzbaren Wert."
Jan Keupp in: http://www.sehepunkte.de/2008/04/13560.html
"Der miltärhistorische Apekt zeichnet das Buch besonders aus und macht es zur lesenswerten Lektüre für jeden, der sich für die Italienpolitik Friedrich I. interessiert."
In: Pax Geschichte 5/2007