Wege und Abwege der Ideen. - Studien zur politischen Geistesgeschichte der Deutschen. Kleine Schriften I.
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2022 |
Seiten | 449 |
Format | 15,0 x 1,1 x 24,0 cm |
Gewicht | 810 g |
ISBN-10 | 342818467X |
ISBN-13 | 9783428184675 |
Bestell-Nr | 42818467A |
Der Sammelband enthält Studien zur politischen Geistesgeschichte der Deutschen von der Spätaufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Beleuchtet werden die Wandlungen im politischen Denken der Deutschen zwischen Aufklärung und Modernitätskritik, Liberalismus und Konservatismus im 19. Jahrhundert, bis hin zu demokratischen und demokratiekritischen Reflexionen sowie geschichtsphilosophischen Konstruktionen im Zeichen der totalitären Ideologien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der erste Sammelband mit Aufsätzen des Passauer Historikers enthält Studien zur politischen Geistesgeschichte der Deutschen aus dem Zeitraum von der Spätaufklärung und Frühromantik bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Beleuchtet werden anhand von Einzel- und Detailstudien zu bestimmten Themenkomplexen und einzelnen Autoren die Wandlungen im politischen Denken der Deutschen zwischen später Aufklärung und romantischer Modernitätskritik, Liberalismus und Konservatismus im 19. Jahrhundert, bis hin zu einzelnen Aspekten von Kriegsdeutungen, Legitimitäts- und Kontinuitätskonzepten, demokratischen und demokratiekritischen Reflexionen sowie geschichtsphilosophischen Konstruktionen im Zeichen der totalitären Ideologien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Den spezifischen Eigenarten gerade des deutschen politischen Denkens in diesem Zeitraum - bis hin zur Idee eines »Geheimen Deutschlands« - gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.
Inhaltsverzeichnis:
I. Von der Aufklärung zur Romantik:
Kriegsfolgenbewältigung und 'Peuplierung' im Denken deutscher Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts - Fürstenlehre und Spätaufklärung in Preußen - Johann Jakob Engels Kronprinzenvorträge für Friedrich Wilhelm III. aus dem Jahr 1791 - Kontinuität und Reform - Zur Geschichte des politischen Denkens in Deutschland zwischen Spätaufklärung und Romantik - Andreas Riems Darstellung und Kritik der Verfassung von England - Ernst Brandes und der deutsche Zeitgeist um 1800 - Die Jenaer Frühromantik und ihre Kritik der Moderne - Politisches Denken der deutschen Spätromantik
II. Das 19. Jahrhundert: Traditionen im Wandel:
Heiliger Befreiungskampf? Sakralisierende Kriegsdeutungen 1813-1815 - Jacob Grimm - Wissenschaft und Politik - Machtwechsel, Legitimität und Kontinuität als Probleme des deutschen politischen Denkens im 19. Jahrhundert - Vom Traditionsstand zum Funktionsstand. Bemerkungen über »Stände« und »Ständetum« im deutschen politis chen Denken des 19. Jahrhunderts - Parlamente und Parteien in liberalen und konservativen deutschen Staatslexika des 19. Jahrhunderts
III. Das 20. Jahrhundert: Zwischen Totalitarismus und Demokratie:
Wilhelm Hasbach (1849-1920) - Theorie und Kritik der modernen Demokratie - Demokratiekritik und antidemokratisches Denken in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg - Russland im Geschichtsdenken Oswald Spenglers - Das Geheime Deutschland - Zur Geschichte und Bedeutung einer Idee - Über einige geistesgeschichtliche Voraussetzungen des Nationalsozialismus
Nachweis der Erstveröffentlichungen, Personenregister
»Paths and Detours of Ideas. Studies on the Historical-Political Ideas of the Germans«: The anthology contains essays on the political intellectual history of the Germans from the late Enlightenment to the middle of the 20th century. It examines the changes in German political thinking between the Enlightenment and criticism of modernity, liberalism and conservatism in the 19th century, right up to democratic and democracy-critical reflections and historical-philosophical constructions in the context of the totalitarian ideologies of the first half of the 20th century.