Wortlernen mit sozialen Robotern - Der Einfluss einer systematischen Variation des pragmatischen Rahmens auf das langfristige Lernen morphologisch komplexer Wörter von Vorschulkindern
Verlag | Narr |
Auflage | 2024 |
Seiten | 432 |
Format | 15,2 x 3,3 x 22,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 684 g |
Reihe | Literacy im Elementar- und Primarbereich (LiEP) 3 |
ISBN-10 | 3381114514 |
ISBN-13 | 9783381114511 |
Bestell-Nr | 38111451A |
Die Forschung zum kindlichen Wortlernen hat in den letzten Jahren aufgezeigt, dass der Erwerb eines neuen Wortes durch Prozessualität gekennzeichnet ist. Ein aktuelles Forschungsinteresse richtet sich in diesem Zusammenhang auf die Frage, inwieweit die längerfristigen kontextuellen Gegebenheiten diesen Lernprozess beeinflussen und ob der Erwerbsprozess durch stabile kontextuelle Bedingungen oder durch kontextuelle Variabilität begünstigt wird. Während sich bisherige Arbeiten in dieser Hinsicht vornehmlich auf isolierte Kontextfaktoren konzentrierten, rückt dieser Band die rahmende soziale Handlung und die beteiligten interaktiven Prozesse in den Mittelpunkt. Er zielt darauf ab, die Auswirkungen langfristiger Kontextbedingungen auf das Wortlernen von Vorschulkindern mit sozialen Robotern und menschlichen Interaktionspartnern systematisch zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis:
1 Hinfuhrung zum Forschungsgegenstand 1.1 Aufbau der Arbeit2 Wortlernen2.1 Zugrunde liegende interaktionistische Perspektive auf den Spracherwerb2.2 Zur Konstitution von Kontext 2.3 Klassische Erklärungsansätze des Wortlernens2.4 Interaktionistische Perspektive auf das Wortlernen2.5 Zur Prozesshaftigkeit des Wortlernens2.6 Die Rolle kontextueller Rekurrenz und Variabilität imWortlernprozess2.7 Erwerb von Adjektiven und morphologisch komplexen Wörtern3 Kind-Roboter-Interaktionen3.1 Was macht einen sozialen Roboter sozial?3.2 Soziale Roboter zum Zweck des Sprachlernens 3.3 Soziale Roboter als methodisches Instrument4 Rekurrenz und Variabilitat im Lichte der pragmatic frames4.1 Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung5 Forschungsdesign5.1 Erhobene Stichprobe5.2 Untersuchungsdesign und Durchführung5.3 Auswertung der Daten6 Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken der untersuchten Variablen6.2 Analyse der Daten mittels analytischer Statistik6.3 Qualitative Analyse7 D iskussion7.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse7.2 Perspektiven auf die Gestaltung des pragmatischen Rahmens7.3 Diversität im referentiellen Verhalten7.4 Soziale Roboter als Partner für komplexes Sprachlernen7.5 Methodische Reflexionen und Limitationen7.6 Conclusio und AusblickLiteraturRegister