Zwischen Eros und Agape - Das paulinisch-augustinische Liebeskonzept beim Arcipreste de Hita
Verlag | Narr |
Auflage | 2023 |
Seiten | 248 |
Format | 15,2 x 2,1 x 22,7 cm |
Gewicht | 480 g |
Reihe | Orbis Romanicus 24 |
ISBN-10 | 3823386069 |
ISBN-13 | 9783823386063 |
Bestell-Nr | 82338606A |
Diese Studie behandelt das Libro de Buen Amor im Horizont der christlichen Theologiegeschichte, wobei der Fokus sowohl auf der neutestamentlichen Exegese und der Patristik als auch auf der abendländischen Begriffsgeschichte von Eros und Agape liegt. Es wird dargelegt, wie der Liebesbegriff im autoritativen christlichen Schrifttum selbst polysem und damit zum hermeneutischen Problem wird. So kann das Verhältnis von buen amor und loco amor im Werk des Arcipreste neu bestimmt und über bisherige Deutungen hinausgegangen werden, indem die Herleitung aus einer patristisch-platonischen und dem lateinischen Westen bestens bekannten Tradition neu beleuchtet wird, die sich mit Paulus, Origenes, Dionysius Areopagita und insbesondere mit Augustinus sowie mit deren zahlreichen Nachfolgern bis ins Mittelalter hinein verbindet.
Inhaltsverzeichnis:
I EinleitungI.1 ForschungsfragenI.2 HerangehensweiseII Die Person des Juan Ruiz und warum ihm Paulus als Vorbild gedient haben könnteII.1 "Biographie" des Juan RuizII.2 Exkurs: Mögliche Parallelen zwischen Paulus und dem ErzpriesterII.3 Die Gefangenschaftsmetapher -weitere InterpretationsmöglichkeitenIII Der Liebesbegriff im Libro de buen amor und im christlichen KontextIII.1 Theorien und Vorstellungen von Liebe im christlichen KontextIII.2 Eros und agape nach NygrenIII.2.1 ErosIII.2.2 AgapeIII.2.3 NeuplatonismusIII.2.4 Eros und agape in der nachapostolischen Zeit und bei den ApologetenIII.2.5 GnostizismusIII.2.6 Die alexandrinische TheologieIII.2.7 OrigenesIII.2.7.1 Exkurs: Origenes' HoheliedkommentarIII.2.7.2 Origenes nach NygrenIII.2.8 AugustinIII.2.8.1 Exkurs: Der Liebesbegriff bei Augustin nach ArendtIII.2.8.2 Der Liebesbegriff bei Augustin nach NygrenIII.2.9 Dionysius vom Areopag (Pseudo-Dionysius)III.2.9.1 Exkurs: Der Liebesbegriff bei Dionysius vom Areopag nach SuchlaIII. 2.9.2 Dionysius vom Areopag nach NygrenIII.2.10 Der christliche Liebesbegriff im MittelalterIII.3 Anwendung auf das Libro de buen amorIII.3.1 Bisherige Interpretationen von loco amor und buen amorIII.3.2 Zählung einschlägiger BegriffeIII.3.3 Begriffserläuterungen und InterpretationenIII.3.4 Eros und agape im Libro de buen amorIII.4 Sünde, Reue, Buße, StrafeIV Allegorien der weltlichen Liebe im Libro de buen amor und im Vergleich zu De amore sowie dem Roman de la roseIV.1 Ovide moraliséIV.2 Don Amor und Dona Venus als einzelne Figuren und EhepaarIV.2.1 Darstellung von Amor und Venus in De amore und dem Roman de la roseIV.2.1.1 De amoreIV.2.1.2 Der Roman de la roseIV.2.1.3 (Don) Amor und (Dona) Venus im Libro de buen amor, De amore und dem Roman de la rose im VergleichIV.2.2 Don AmorIV.2.3 Dona VenusIV.3 Die PlanetenkinderIV.3.1 Entstehung der Theorie über die PlanetenkinderIV.3.2 Die sieben PlanetenIV.3.3 Der Planet Venus im Libro de buen amor und der Arcipreste als Kind der VenusV Liebesbeziehungen im Libro de buen amorV.1 EheV.1.1 Dona Endrina und Don MelónV.1.2 Dona Garoza und Don PoloV.2 Die Kupplerin(nen)V.3 Tod versus LiebeVI Kämpfe im Libro de buen amorVI.1 Der Streit um das rechte Verständnis - Römer versus GriechenVI.2 Der Streit um das Gewissen - Don Amor versus den ErzpriesterVI.3 Der Streit um das rechte Verhalten - Don Carnal versus Dona CuaresmaVI.4 Der Streit um den rechten Glauben - der "gute Kampf" der ChristenVII ZusammenfassungVIII FazitIX Bibliographie