Verlag | Distanz Verlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 236 |
Format | 20,0 x 1,3 x 27,0 cm |
Gewicht | 815 g |
ISBN-10 | 3954764547 |
ISBN-13 | 9783954764549 |
Bestell-Nr | 95476454A |
Pure Pop-Nostalgie
Die Skulpturen von Felix Kultau (geb. 1984 in Hanau, lebt und arbeitet in Berlin) sind materielle wie auch emotionale und nostalgische Collagen. Sie bedienen sich nicht nur eines Material- und Zeichenfundus, sondern ebenso der mit ihnen verknüpften Erfahrungs- und Erinnerungswerte. Kultau arbeitet vorwiegend mit rohen industriellen sowie vorgefundenen Materialien wie Beton, MDF, Leuchtstoffröhren oder Messing, die, selbst wenn sie bearbeitet sind, ihren Objet-trouvé-Charakter nur selten verlieren.
Als Kind der Millenial-Generation referiert Kultau eine Form von Nostalgie, die im Zeichen popkultureller Einflüsse zu lesen ist. Genauer gesagt ist es vor allem die amerikanische Popkultur, die Mitte/Ende der 1990er-Jahre über die Bildschirme zu flackern begann und sich in das westeuropäische Konsumverhalten einschlich. Immer wieder spielen seine Arbeiten dabei mit dem Bewusstsein über die eigene Objekthaftigkeit und dem damit verbundenen Warenfetisc h und verweisen dabei eindrucksvoll auf die Schattenseiten unseres Wohlstandes in einer bequemen, mediengemachten Welt.
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung occultau im Kunstverein zu Assenheim auf Schloss Assenheim, Niddatal, Hessen, und fasst das künstlerische Schaffen Felix Kultaus im Zeitraum von 2017-2021 anhand weiterer Ausstellungen zusammen. Mit einem Essay von Hendrike Nagel und einer Kurzgeschichte von Leif Randt.
Pure Pop Nostalgia
Felix Kultau's (b. Hanau, 1984; lives and works in Berlin) sculptures are physical as well as emotional and nostalgic collages, tapping not only into a repertoire of materials and signifiers, but also into the multifaceted experiences and memories bound up with them. Kultau typically works with raw industrial and found materials such as concrete, fiberboard, fluorescent tubes, or brass, which rarely lose their air of objet trouvé even as he manipulates them.
As a member of a younger generation, Kultau proffers a kind of nostalgia that must be read in light of pop-cultural influences. More particularly, he avails himself of the American pop culture that hit TV screens in the mid-to-late 1990s and exerted a subtle yet lasting influence over Western European consumer choices. Many of his works combine a playful awareness of their own objecthood and its association with the commodity fetish with haunting gestures toward the darker sides of our affluence in a comfortable world made by media.
The catalogue is released on occasion of the exhibition occultau at Kunstverein zu Assenheim, Schloss Assenheim, Niddatal, Hesse, and surveys Felix Kultau's output between 2017 and 2021 with a look back at earlier exhibitions. With an essay by Hendrike Nagel and a short story by Leif Randt.