Akten zur Verteidigung Caspar Hausers - Zeugnisse eines Engagements
Verlag | Freies Geistesleben |
Auflage | 2023 |
Seiten | 112 |
Format | 13,5 x 1,0 x 21,5 cm |
Klappenbroschur | |
Gewicht | 183 g |
ISBN-10 | 3772518281 |
ISBN-13 | 9783772518287 |
Bestell-Nr | 77251828A |
Hintergründe eines MeisterwerksIm Leben Jakob Wassermanns (1873-1934) ist der 1908 erschienene Roman "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" ein Schlüsselwerk. Mit keinem anderen Stoff hat er sich so eingehend und anhaltend beschäftigt, weit über die Vollendung des Romans hinaus. Im "heimatlichen Mythos" des geheimnisvollen Außenseiters, dem Unverständnis und Misstrauen entgegenschlägt und der schließlich eines gewaltsamen Todes stirbt, fand der unter dem Antisemitismus seiner Umwelt leidende deutsche Jude ein Bild der eigenen Existenz. Und er war fest überzeugt davon, dass Kaspar Hauser tatsächlich der badische Erbprinz war. All dies belegen eindrücklich die hier versammelten Studien und Selbstzeugnisse sowie der Briefwechsel mit Hermann Pies (1888-1983), der durch Wassermanns Roman zu seinen bahnbrechenden Kaspar-Hauser-Forschungen angeregt wurde.
Inhaltsverzeichnis:
Der Schatten Caspar Hausers | Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Caspar-Hauser-Roman | Der Kriminalist Feuerbach | Aus: Mein Weg als Deutscher und Jude | Briefwechsel mit Hermann Pies
Leseprobe:
Die Gestalt Caspar Hausers war ein entscheidendes Jugenderlebnis für mich gewesen, eine Vision seit dem Erwachen des Bewusstseins beinah. Ich lebte in seiner Landschaft, alte Leute erzählten mit Ergriffenheit von ihm, mein Großvater hatte ihn noch gekannt und gesprochen, der Schauplatz seiner Leiden und seines Todes war der meiner eigenen Entwicklung. Wenn man uns Kindern den Vestnerturm auf der Burg zeigte, wussten wir, dass das düstere Gemäuer sein erster Aufenthalt unter Menschen gewesen war. An vielen Orten in Franken ist es heute noch so, wie es vor vierzig, vor achtzig Jahren war: fragt man auf dem Dorf einen alten Bauer oder in der Stadt einen alten Handwerksmeister nach Caspar Hauser, so geht ein undefinierbares Leuchten über sein Gesicht, und man hat das Gefühl, als spräche man von einer heiligen Person. Da ist kein Misstrauen, kein Verdacht, durch drei Generationen hindurch ist das Bild noch unvergessen.