Die Angst der Woche - Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten
Vergleich zu frühere Preisbindung2
Verlag | Piper |
Auflage | 2012 |
Seiten | 285 |
Format | 12,0 x 19,0 x 2,1 cm |
Gewicht | 274 g |
Reihe | Piper Taschenbuch 30184 |
ISBN-10 | 3492301843 |
ISBN-13 | 9783492301848 |
Bestell-Nr | 49230184M |
Verblüffende Erkenntnisse über echte und eingebildete Gefahren
Immer wieder verursachen sie uns schlaflose Nächte: aufgeregte Meldungen über erhöhte Dioxin-Werte in Eiern, radioaktive Strahlen oder krebserregende Stoffe in Babyschnullern. Doch was steckt wirklich hinter den Gefahren, vor denen uns die Panikmaschinerie so eindringlich warnt?
Walter Krämer deckt auf: Oft genug sitzen wir einer Berichterstattung auf, die statistische Daten verzerrt oder verkürzt darstellt. So entpuppt sich eine erhöhte Pestizidbelastung bei Obst und Gemüse zumeist als harmlos: Schließlich sind 99 Prozent der Giftstoffe biologischen Ursprungs und die Belastung durch chemische Rückstände beträgt lediglich 1 Prozent. Wer es schafft, sich von solchen falschen Ängsten zu befreien, wird der nächsten Massenhysterie erfolgreich widerstehen. Dieses Buch zeigt, wie es geht.
»Die Entlarvung der Panikmacher.« Handelsblatt
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Vor-Vorwort
Vorwort
1 Sind wir Deutsche eine Nation von Panikmachern ?
2 Wie funktioniert die Panikmechanik?
3 Der geheime Grenzwertkrieg
4 Die Prinzessin auf der Erbse - oder: Geht es uns vielleicht zu gut?
5 Warum haben wir vor gewissen Gefahren Angst, vor anderen dagegen nicht?
6 Populäre Irrtümer über Krebs und ihre Folgen
7 Unsere irrationale Chemiephobie
8 Wer vergiftet unsere Nahrungsmittel?
9 Der große Leukämieschwindel
10 Wege und Irrwege der Epidemiologie
11 Was uns das alles kostet
12 Was tun?
Danksagung
Rezension:
»Krämer dröselt humorvoll auf, wo die Deutschen zur Hysterie neigen (Dioxin, BSE) und wo zur Verharmlosung (Asteroiden, Krankenhauskeime). Ein unverzichtbarer Wegweiser für den täglichen Wahnsinn und zur Vorbeugung gegen mediale Angstattacken.« ZEIT Wissen 20110901