Verlag | Droemer/Knaur |
Auflage | 2018 |
Seiten | 480 |
Format | 12,6 x 19,1 x 3,0 cm |
Gewicht | 353 g |
Reihe | Droemer Taschenbuch 30594 |
Übersetzer | Juliane Gräbener-Müller |
ISBN-10 | 3426305941 |
ISBN-13 | 9783426305942 |
Bestell-Nr | 42630594T |
Ein gefeierter amerikanischer Gesellschafts-Roman von PEN/Hemingway-Preisträgerin Jennifer Haigh - in der Tradition von Richard Ford, Jonathan Franzen - und Juli Zehs "Unterleuten".
Die Kleinstadt Bakerton im ländlichen Pennsylvania hat schon bessere Zeiten gesehen. Die einst blühende Region ist durch den wirtschaftlichen Niedergang schwer gezeichnet. Ist es da Segen oder Fluch, dass ein Energiekonzern den verarmten Landbesitzern plötzlich das große Geld verspricht? Naivität und Gier, Hysterie und blinder Aktivismus, Ehekrisen und unverhoffte neue Allianzen - der Erdgas-Boom bringt die kleine eingeschworene Gemeinschaft aus den Fugen.
Mit großer Zuneigung zu ihren Figuren zeichnet Jennifer Haigh das Ringen ganz normaler Menschen um Wohlstand und moralische Verantwortung - und gleichzeitig ein großartiges Porträt der amerikanischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert.
"Haigh gelingt es, ein fast liebevolles Bild jenes Amerika zu zeichnen, über das wir seit der Wahl vo n Donald Trump so viel wissen möchten." Deutschlandfunk Kultur
Rezension:
"Haigh zeichnet mit viel Liebe zum Detail ein Bild der modernen amerikanischen Gesellschaft. (..) Wenn Haigh fertig ist, steht der Leser am Anfang.Wie würde er all die Fragen, die das Buch eindringlich diskutiert, für sich selbst beantworten? SPIEGEL ONLINE 20171030