![Schulverweis für Andi !](https://cdn1.terrashop.org/knvpics/34/55/68/34556872N.jpg)
Schulverweis für Andi ! - Warum der Verfassungsschutz mit seiner Bildungsarbeit gegen »Extremismus« scheitert. Hrsg.: Arbeitskreis Extremismusbegriff
Verlag | Unrast |
Seiten | 120 |
Format | 21 cm |
Gewicht | 144 g |
ISBN-10 | 3897715287 |
ISBN-13 | 9783897715288 |
Bestell-Nr | 89771528M |
Der Verfassungsschutz versucht, sich immer offensiver als Akteur in der politischen Bildungsarbeit zu etablieren. Exemplarisch dafür stehen die sogenannten Bildungscomics Andi - Comic für Demokratie und gegen Extremismus des Verfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen. An diesen wird besonders deutlich, dass die Verfassungsschutzbehörden ihre Arbeit ideologisch an der Theorie des politischen Extremismus ausrichten. Dementsprechend werden lediglich die als \'extremistisch\' eingestuften Ränder der Gesellschaft ins Blickfeld der Arbeit genommen und eine vermeintlich unproblematische, demokratische Mitte konstruiert. Darüber hinaus werden linke und rechte politische Strömungen de facto gleichgesetzt und auf diese Weise ein Feindbild konstruiert. Die dahinterstehende Zielrichtung der Vorgehensweise erinnert stark an die der Totalitarismustheorie. Diese Entwicklung des Verfassungsschutzes ist nicht nur aus politischen Erwägungen zu kritisieren, die Kompetenzerweiterung ist auch aus juristischer Sicht fragwürdig.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Extremismusbegriff
2.1. Die Extremismustheorie und das Hufeisenmodell
Von der Totalitarismustheorie zur Extremismustheorie
Definition "Extremismus" und "Demokratie"
"Extremismus" und das Hufeisenmodell
2.2. Kritik am Extremismusbegriff
Grenzen und Schwierigkeiten des Hufeisenmodells
Extrem rechte Einstellungen in der Bevölkerung
"Extremismus" und Demokratie
2.3. Wichtige Theoretiker, Institutionen und Publikationen
Uwe Backes und Eckhard Jesse
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Veldensteiner Kreis
Jahrbuch "Extremismus & Demokratie"
Aktuelle Entwicklungen (z.B. "Extremismusklausel", Zeitbild-Stiftung München)
3. Verfassungsschutz und "Extremismus"
Der Verfassungsschutz als Akteur in der politischen Bildung - Eine Bestandsaufnahme
Darf der Verfassungsschutz überhaupt Bildungsarbeit machen? - Rechtliche Grundlagen des Verfassungsschutzes
Diskurs um Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit des Verfassungsschutzes
4. Andi-Comics
4.1. Einleitung
Comic-Theorie
4.2. Andi 1
Geschichte, Aufbau, Infoboxen
Darstellung der rechten Szene
Darstellung der "demokratischen Mitte"
4.3. Andi 3
Geschichte, Aufbau, Infoboxen
Darstellung der linksautonomen Szene
Darstellung der "demokratischen Mitte"
Vergleich der Darstellung von "Links"- und "Rechtsextremismus"
4.4. Vergleich
Gemeinsamkeiten im Aufbau
Darstellung der "demokratischen Mitte"
Einbindung der Hauptcharaktere im Vergleich
Der Gewaltaspekt 5. Diskurs um den Andi-Comic
Öffentliche Diskussion
Wissenschaftliche Auseinandersetzung
Evaluation
6. Fazit